„Die Umstellung in Oxelösund ist nicht nur für die Umwelt, sondern auch für unsere Kunden eine großartige Nachricht“, erklärt Thomas Hörnfeldt, VP Sustainable Business bei SSAB. „Ein Lichtbogenofen bedeutet, dass wir große Mengen an SSAB Zero™ in unseren wichtigsten europäischen Märkten mit deutlich kürzeren Vorlaufzeiten als heute liefern können. SSAB Zero™ wird aus recyceltem Stahl und Energie aus nicht-fossilen Quellen hergestellt. Das Ergebnis ist Stahl mit nahezu null fossilen Kohlendioxidemissionen.“

 

SSAB Zero™ bereits erhältlich

Die enorme Kundennachfrage in verschiedenen Segmenten hatte das Unternehmen dazu veranlasst, bereits 2023 mit der Herstellung von SSAB Zero™ im Werk von SSAB in Iowa zu beginnen. Mit einem Lichtbogenofen in Oxelösund kann SSAB jedoch eine viel breitere Produktpalette anbieten als bisher.

Der Umbau von Oxelösund verläuft planmäßig. SSAB hat alle erforderlichen Genehmigungen erhalten und die Verfügbarkeit ausreichender Mengen an fossilfreiem Strom gesichert.

„Wir haben Kunden in vielen Marktbereichen und verschiedenen Branchen“, erklärt Hörnfeldt. „Zu den Kunden zählen in der Regel große, börsennotierte Unternehmen mit ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen und einer klaren Strategie. Andere Kunden sind eher Nischenprozenten, die ganz vorne mit dabei zu sein möchten und ganz auf Nachhaltigkeit setzen. Und einige unserer Kunden entscheiden sich dafür, einen Teil ihres Produktportfolios als emissionsarm zu kennzeichnen.“

„Da wir in Oxelösund hauptsächlich recycelten Stahlschrott als Rohstoff verwenden werden, können wir unseren Kunden auch Lösungen mit ,geschlossenem Kreislauf' anbieten, bei denen wir Schrott aus der Produktion unserer Kunden als Rohstoff verwenden und unseren hochwertigen Stahl wieder an denselben Kunden liefern“, fügt Hörnfeldt hinzu.

 

Es gibt viele Gründe, uns auf unserem Weg in eine fossilfreie Zukunft anzuschließen.

  1. Ihr Unternehmen wird Vorreiter bei der Reduzierung von Emissionen sein. Die Beseitigung der CO2-Emissionen ist von entscheidender Bedeutung, wenn wir die globale Erwärmung stoppen wollen. Ihr Unternehmen wird einen Beitrag zu einer branchenweiten Transformation leisten, da die Stahlindustrie gegenwärtig rund 7 Prozent der gesamten CO2-Emissionen weltweit verursacht. Gesetze und Vorschriften zwingen die Industrie zunehmend zur Entwicklung von Infrastruktur und Prozessen, die bestimmten Umweltkriterien gerecht werden.
  2. Ihr Unternehmen wird der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen gerecht werden. In der gesamten Wertschöpfungskette wächst der Bedarf an Investitionen in Technologien und Lösungen, um die Produkte, Dienstleistungen und Prozesse so umweltfreundlich wie möglich machen. Darüber hinaus entscheiden sich Verbraucher in aller Welt zunehmend für nachhaltige Produkte.
  3. SSAB Zero™ ist für alle Ihre Stahlanwendungen geeignet. Die Qualität von fossilfreiem Stahl ist unbestritten. Er wird derselbe hochwertige Stahl sein, der im heutigen Sortiment von SSAB zu finden ist – jedoch ohne negative Umweltauswirkungen.

SSAB hat eine Plattform für Null-Emissionen geschaffen, um Sie als unseren Kunden dabei zu unterstützen, die Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren und Sie beim Aufbau einer vollständig fossilfreien Wertschöpfungskette bis hin zu Ihrem Endkunden zu unterstützen.

Wir kooperieren bereits mit zahlreichen großen Unternehmen wie der Volvo Group, Alfa Laval, Mercedes-Benz und Cargotec, um gemeinsame Projekte voranzutreiben.

 

 

FACT BOX: Transformation von SSAB

Die Stahlerzeugung ist weltweit nach wie vor eine große Quelle für CO₂-Emissionen – und die Zeit läuft ab. Aus diesem Grund erfindet SSAB die Stahlerzeugung neu, indem es die grundlegende Ursache für die CO₂-Emissionen in der Branche bekämpft. Die Stahlerzeugung neu zu erfinden bedeutet, das gesamte Produktionssystem umzugestalten.

SSAB hat die richtungsweisende Entscheidung getroffen, alle Standorte auf eine fossilfreie Stahlproduktion umzustellen. Unsere weltweit anerkannten Marken wie Hardox® Verschleißblech werden mit einem deutlich reduzierten Kohlendioxid-Fußabdruck hergestellt. Unsere Erfahrung aus 140 Jahren bietet die Gewähr, dass die Qualität unserer bewährten Stähle gleich bleibt.

Im Juni 2023 haben wir die Investition in einen Lichtbogenofen in Oxelösund (Schweden) auf den Weg gebracht. Und im April 2024 wurde die Investitionsentscheidung für die Umstellung des Standorts Luleå in Schweden getroffen. Der dritte geplante Schritt ist die Transformation des Werks in Raahe (Finnland). Der Zeitplan für den Umbau in Raahe hängt von der Finanzierungs- und Ausführungskapazität von SSAB sowie den Erkenntnissen aus dem Projekt in Luleå ab.

In Oxelösund produzieren wir beispielsweise Hardox® Verschleißblech, Strenx® hochfesten Konstruktionsstahl, Armox® Sicherheitsstahl und Toolox® Maschinenbau- und Werkzeugstahl.

 

Die Umstellung des skandinavischen Produktionssystems von SSAB stellt die erste grundlegende Transformation bei der Stahlerzeugung seit Jahrhunderten dar. Alle fünf Hochöfen in Schweden und Finnland werden durch flexiblere und kosteneffizientere Minifabriken ersetzt, die mit Strom betrieben werden.

 

Emissionsfreie Produkte von SSAB

SSAB revolutioniert die Stahlerzeugung mit zwei einzigartigen Stählen, die buchstäblich null Kohlenstoffemissionen verursachen. Damit bahnt das Unternehmen den Weg in eine grünere Zukunft.

SSAB Zero™

SSAB Zero™ wird aus recyceltem Stahl mit Strom aus nicht-fossilen Quellen hergestellt. Das Ergebnis ist Stahl, der praktisch keine fossilen Kohlendioxidemissionen verursacht. Es ist der erste kommerzielle Stahl seiner Art und bereits jetzt in einer Reihe von Güten und Abmessungen erhältlich.

Fossilfreier Stahl und die HYBRIT®-Technologie

2021 erzeugte SSAB im Rahmen einer Machbarkeitsstudie den weltweit ersten fossilfreien Stahl mit der HYBRIT®-Technologie. Die bahnbrechende Stahlerzeugungstechnologie, bei der wasserstoffreduzierter Eisenschwamm verwendet wird, beseitigt die Hauptquelle für CO2-Emissionen, wobei als Nebenprodukt Wasser anstelle von CO2 entsteht. Inzwischen wurden eine Reihe von Pilotlieferungen an Kunden in verschiedenen Branchen durchgeführt. Fossilfreier Stahl hat dieselben Eigenschaften wie konventioneller Stahl. Er hat die gleiche Festigkeit, verursacht aber praktisch keine CO2-Emissionen.