Autositzrahmen und -schienen, die leichter, fester und haltbarer sind

Autositzrahmen und -schienen profitieren von höherfesten Stählen, weil sich damit Gewicht und Wanddicken reduzieren und die Festigkeit und Haltbarkeit erhöhen lassen.

Rückenlehnen-Seitenträger können durch Umformung aus Docol® 1000DP dünner und leichter werden.

Dünnste Lösung für Seitenträger von Sitzrücklehne

Die Umstellung von einem 800er Dualphasenstahl auf Docol® 1000DP bedeutete, dass dieser Autositzhersteller die Stahldicke bei dem Rückenlehnen-Seitenträger auf nur 0,8 mm verringern konnte, was das Gewicht und den Materialverbrauch reduzierte.

Sitzschienen aus Docol® CR1000DP bieten eine höhere statische Leistung und Beständigkeit gegen Riffelbildung.

Autositzschienen sind 25 % leichter mit höherer Beständigkeit gegen Riffelbildung

Eine Umstellung von HR 500 LA Stahl zu Docol® CR1000DP mit 1,6 mm Dicke bedeutete, dass dieser Sitzhersteller das Gewicht seiner Sitzschienen um 25 % reduzieren konnte. Hinzu kommt, dass der neue ultrahochfeste Stahl die statische Leistung und die Beständigkeit gegen Riffelbildung verbesserte, was die Haltbarkeit der Sitzschienen insgesamt erhöhte.

Rücksitzrahmen aus Docol® 1000DP Rohren bieten 40 % leichtere Leistung.

40 % Gewichtseinsparungen mit Sitzrahmenrohre im Gigapascal-Bereich

Beim Rahmen dieses Rücksitzes ermöglichte die Umstellung von HC420LA Stahl zu Docol® 1000 Dualphasenstahl eine Verringerung der Rohrwanddicke von 2 mm auf 1,2 mm, was das Gewicht von 3 kg auf 1,8 kg verringerte – eine Senkung um ganze 40 %.

 Docol® 800DP Rohr und Docol® Roll 1000 für das hintere Rohr bzw. den Seitenträgerrahmen.

Gewichtsarme Stähle für hintere Autositzrohre und Polsterseitenträger

Diese neue Konstruktion für einen Sitzbodenrahmen nutzte das geringe Gewicht von Docol® 800DP Rohr für die hinteren Träger und Docol® Roll 1000 für den Polster-Seitenträgerrahmen. Eine neue Konstruktion mit Docol® extra- und ultrahochfesten Stählen zu starten, ist ein ausgezeichneter Schritt, um Ihre Sitzrahmen im Wettbewerb hervorzuheben.

Bei dieser Autositzschiene wurde der teurere nachgewalzte Stahl durch Docol® 800LA in Dicken von 1,64 mm und 1,90 mm ersetzt.

Kosten sparen bei Autositzschienen durch Austausch von nachgewalztem Stahl

Der Hersteller von Autositzschienen ersetzte teuren nachgewalzten Stahl durch Docol® 800LA in Dicken von 1,64 mm und 1,90 mm. Extrahochfeste Docol® Stähle haben das Potenzial zur Reduzierung der Kosten bei der gesamten Konstruktion von Autositzrahmen und -schienen.

Durch die Güten Docol® HR 355HE bis 550HE können komplexe Formen durch Feinschneiden erzielt werden, die praktisch frei von Mikrorissen sind.

Behebung von Kantenrissen während des Umformens der Mechanismen für Sitzlehnen

Das Feinschneiden, das bei der Umformung von konventionellen warmgewalzten Stählen in Zahnräder und andere Mechanismen für Sitzlehnen verwendet werden, ist bekannt dafür, dass es Kantenrisse verursachen kann, was zu großen Ausschussmengen führt. SSAB hat Güten mit hoher Kantenduktilität (HE) entwickelt, um diese Mikrorisse praktisch zu eliminieren.

Vorschläge für Stahlgüten bei Autositzrahmen

Kopfstützenrohr: Rohre, Docol CR 600-800 DP

Oberer Querträger: Docol CR 800-1000 DP

Unterer Querträger: Docol CR 1000 DP

Hinteres Rohr: Rohre, Docol CR 600-800 DP

Sitzschale: Docol CR 340-420 LA, Docol FORM 04 (CR4)

Sitzschiene: Docol CR 800-1000 DP, Docol CR 800-1000 CP, Docol CR 800 LA

Polsterseitenträger: Docol CR 800-1000 DP, Docol CR 800-1000 CP

Sitzlehnen: Docol HR 700 LA, Docol HR 800-1000 CP

Rückenlehnen-Seitenträger: Docol CR 800-1000 DP, Docol CR 800-1000 CP

Erhalten Sie Muster von extra- und ultrahochfestem Stahl – schnell

In nur einer bis zwei Wochen können Sie Testmuster der meisten unserer kommerziell erhältlich extra- und ultrahochfestem Stahlgüten sowie einige unserer neuesten, noch nicht eingeführten Stähle erhalten.

Weitere Anwendungen in der Automobilindustrie

Unsere Stahlgüten dienen spezifischen Konstruktionszwecken und werden von Konstrukteuren für eine Vielzahl an Anwendungen verwendet.

Verbundene Inhalte

SSAB plant eine Beschleunigung seiner Umstellung auf fossilfreien Stahl um 15 Jahre

Wie die Lieferzahlen zeigen, verschärft sich der Wettbewerb bei klimaneutralen Fahrzeugen. Der Vorstand von SSAB hat die strategische Entscheidung getroffen, die Bandstahlproduktion in Skandinavien grundlegend zu transformieren und den grünen Wandel des Unternehmens zu beschleunigen. Die Entscheidung wurde vor dem Hintergrund einer stark wachsenden Nachfrage nach fossilfreiem Stahl getroffen.

Read more

Komplexphasenstähle (CP) für höchste Lochaufweitungsraten

Komplexphasenstähle haben die höchsten Lochaufweitungsraten – bis zu 100 % – bei extra- und ultrahochfesten Stählen. Die hohen Werte bei der Lochaufweitungsrate sorgen für hervorragende Kaltumformeigenschaften für gestanzte und gedehnte Kanten/Kragen sowie tiefgezogene Formen. Die überlegenen Streckgrenzen von CP-Stählen werden für eine hohe Crash-Energieabsorption verwendet, während die erhöhten UTS-Werte den Bau von dünneren Wände für eine deutliche Gewichtsreduzierung im Fahrzeug ermöglichen.

Read more