Fahrgestellteile aus extrahochfestem Stahl

Fahrgestellteile müssen viele Leistungsanforderungen erfüllen, darunter Aufprallsicherheit, Haltbarkeit, Spitzenlasten und Komfortanforderungen in Bezug auf Lärm, Vibrationen und Rauheit (NVH). Mit extrahochfesten Stähle, die sich durch eine überlegene Festigkeit, Umformbarkeit und Ermüdungsbeständigkeit auszeichnen, können Konstrukteure von Fahrgestellteilen auf eine kostengünstige Weise leistungsstarke Komponenten mit einem geringeren Gewicht bereitstellen.

Der untere Querlenker des Fahrgestells trägt dazu bei, dass die Räder des Autos ausgerichtet bleiben und den richtigen Reifenkontakt mit der Straße haben. In rauem Gelände unterstützen sie die Absorption von Schlägen. In Anbetracht dieser kritischen Rolle kann eine Umstellung von niedriglegiertem Stahl zu Docol® HR800HER75-GI eine höhere Leistung und Ermüdungsbeständigkeit erbringen – und das bei einem reduzierten Gewicht.

Leistungs-Upgrade für unteren Querlenker

Ein Lieferant von unteren Querlenkern suchte nach Leistungsverbesserungen bei diesem Produkt gegenüber dem bestehenden HR420LA Stahl. Das Docol® HR800HER75-GI Material überzeugte ihn aus mehreren Gründen: 

Es erhöhte die Festigkeit des unteren Querlenkers signifikant und verbesserte seine Ermüdungsbeständigkeit. Zugleich kann es in Dicken von 3,0 oder 4,0 mm verwendet werden, was das Gewicht reduziert. Der neue warmgewalzte Stahl hat auch eine garantierte Lochaufweitungsrate von 65 % (mit typischen Werten bis 75 %), was eine ausgezeichnete Kantenduktilität für die komplexe Geometrie des Querlenkers ergeibt. Docol® HR800HER75-GI wird zudem feuerverzinkt für eine höhere Korrosionsbeständigkeit, was die Haltbarkeit weiter verbessert.

Mit ihren ausgezeichneten Kaltumformeigenschaften für gestanzte und gedehnte Kanten können Docol® Komplexphasenstähle wie dieser HR1000CP echte Problemlöser für die komplexen Geometrien der unteren Querlenker sein, die in den Fahrgestellen zu finden sind.

Ultrahochfester Komplexphasenstahl verbessert Funktionalität bei unterem Querlenker

Die Konstrukteure von Fahrgestellen erreichen signifikante Leistungsverbesserungen, indem sie die Festigkeit ihrer Stahlteile ständig erhöhen. Dieser Querlenker war zum Beispiel bereits aus einem extrahochfesten Stahl hergestellt worden: HR800 Komplexphasenstahl. Doch durch Aufrüstung mit Docol® HR1000CP weist der untere Querlenker nun auch eine verbesserte Ermüdungsbeständigkeit auf. Das hat auch bedeutet, dass der Komplexphasenstahl dünner ausgelegt werden konnte – auf bis zu 2,9 mm Dicke –, um das Gewicht zu reduzieren.

 Eine Formel für die erfolgreiche Gewichtsreduzierung in Fahrgestellen: die Festigkeit des Stahls erhöhen, um die Wanddicken von Komponenten zu verringern, wie bei diesem Längslenker aus Docol® HR1000 Komplexphasenstahl.


13 % weniger Gewicht bei Längslenker aus ultrahochfestem Komplexphasenstahl

Längslenker verbinden die Hinterachse eines Fahrzeugs mit der Karosserie und sorgen für die genaue Ausrichtung der Achse. In Anbetracht dieser wichtigen Funktion wollte ein Autohersteller die Ermüdungsbeständigkeit seiner Längslenker verbessern und zugleich das Gewicht reduzieren. Durch Umstellung von HR800CP mit 4,0 mm Dicke zu Docol® HR1000CP mit 3,5 mm und 3,8 mm Dicken konnte eine Gewichtsreduzierung von 13 % bei zugleich verbesserter Ermüdungsbeständigkeit erzielt werden.

Federlenker mit gedehnten, gestanzten Seiten und Tiefziehen: eine gute Anwendung für Docol® 800HER 75-GI.

Die erforderliche Duktilität für innovative Federlenker in Fahrgestellen mit extrahochfestem Stahl erzielen

Tiefziehformen mit gestanzten Flanschen: Diese neuen Konstruktionen für Federlenker könnten eine ernste Herausforderung durch Kantenrisse bei der Umformung darstellen, wenn Stahlgüten mit hohen Streckgrenzen wie z. B. 660 bis 820 MPa verwendet werden sollen. Doch für diese neue Konstruktionen wurde mit Docol® HR800HER 75-GI eine duktile Lösung gefunden: ein extrahochfester Stahl mit einer garantierten Lochausweitungsrate von 45 % und typischen Werten bis 75 %.

Mit einer Zugfestigkeit von 760 bis 960 MPa ermöglichte warmgewalzter Docol® 800HER 75-GI eine Wandstärke bei den Federlenkern von 3,15 mm, was das Gewicht verringerte und zugleich eine gute Ermüdungsbeständigkeit bot.

Fahrgestellkomponenten: Vorschläge für Stahlgüten

Federlenker: HR800CP – HR1000CP

Stabilisator / Stabilisatorrohr 34MNB5

Vorderer Hilfsrahmen/Motorträger: HR420LA – HR600FB – HR1000CP

Oberer Querlenker: HR700LA – HR1000CP

Unterer Querlenker: HR800CP – HR1000CP

Längslenker: HR800CP – HR1000CP

Spurstange: HR800CP – HR1000CP

Hinterer Querlenker: HR800CP – HR1000CP

Hinterer Hilfsrahmen/Verbundlenkerhinterachse: HR420LA – HR600FB – HR1000CP

Erhalten Sie Muster von extra- und ultrahochfestem Stahl – schnell

In nur einer bis zwei Wochen können Sie Testmuster der meisten unserer kommerziell erhältlich extra- und ultrahochfestem Stahlgüten sowie einige unserer neuesten, noch nicht eingeführten Stähle erhalten.

Weitere Anwendungen in der Automobilindustrie

Unsere Stahlgüten dienen spezifischen Konstruktionszwecken und werden von Konstrukteuren für eine Vielzahl an Anwendungen verwendet.

Verbundene Inhalte

Gestamp und SSAB kooperieren langfristig für eine festere, leichtere Zukunft der Automobilindustrie

2014 hat Gestamp ein gemeinsames Projekt mit seinem Kunden Toyota eingeleitet. Ziel war es, einen vorderen unteren Querlenker für die Produktion des Toyota Yaris in Europa zu entwickeln. Dabei wurde jedoch schnell klar, dass es die für die Entwicklung dieses Teils erforderliche Stahlgüte noch nicht gab. Deshalb wandte sich Gestamp an SSAB.

Read more

Lernen Sie diese neuen warmgewalzten Docol® 800-MPa-Stähle kennen

Das Umformen oder Dehnen von Schnittkanten, die rissfrei sind, kann eine große Herausforderung bei der Arbeit mit extra- und ultrahochfesten Stählen sein. Um die Gefahr von Kantenrissen zu verringern, hat SSAB drei neue warmgewalzte 800-MPa-Stähle mit einer äußerst hohen Kantenduktilität eingeführt.

Read more

Komplexphasenstähle (CP) für höchste Lochaufweitungsraten

Komplexphasenstähle haben die höchsten Lochaufweitungsraten – bis zu 100 % – bei extra- und ultrahochfesten Stählen. Die hohen Werte bei der Lochaufweitungsrate sorgen für hervorragende Kaltumformeigenschaften für gestanzte und gedehnte Kanten/Kragen sowie tiefgezogene Formen. Die überlegenen Streckgrenzen von CP-Stählen werden für eine hohe Crash-Energieabsorption verwendet, während die erhöhten UTS-Werte den Bau von dünneren Wände für eine deutliche Gewichtsreduzierung im Fahrzeug ermöglichen.

Read more