SSAB Weathering ist ein korrosionsbeständiger Stahl, mit dem Sie vom ersten Tag an Kosten einsparen können. Dadurch ist er ein ideales Baumaterial für Brücken und andere Konstruktionen, die korrosionsbeständig sein müssen.
Um die tägliche Belastung von Brücken durch die Elemente und die Benutzer zu bewältigen, müssen die Konstruktionsmaterialien äußerst fest und haltbar sein.
SSAB Weathering Stähle sind in Streckgrenzen von 355 bis 960 MPa erhältlich. Dies ermöglicht raffiniertere Entwürfe für leichtere und robustere Konstruktionen, die einfach zu errichten sind und weniger Transportbewegungen verlangen.
Ganz gleich ob die Entscheidung für eine lackierte und nicht-lackierte Brückenkonstruktion fällt – SSAB Weathering Stahl bietet entweder ein Neulackieren mit wenig Instandhaltungsaufwand oder eine insgesamt wartungsarme Lösung.
Deeper insights into weathering steel, numerous examples from working practice and recommendations based on international experience. Don't miss the new edition of the European Design Guide for the use of weathering steel in bridge construction. The guide is published by ECCS, the European Convention for constructional steelwork, to which SSAB is also a contributor.
Verpassen Sie nicht die umfassenden Stahllösungen von SSAB für Brücken. SSAB bietet Stahlprodukte sowohl für den Oberbau (Träger, Trapezprofile) als auch für den Unterbau (längsnahtgeschweißte Stahlrohre, Pfähle für Fundamente).
SSAB Weathering 355ML, 420ML und 460ML sowie SSAB Domex 420ML, 460ML und 500ML.
SSAB Weathering 355ML, 420ML und 460ML sowie SSAB Domex420ML, 460ML und 500ML.
Trapezprofile.
SSAB Weathering 355ML, 420ML und 460ML sowie SSAB Domex 420ML, 460ML und 500ML.
Pfähle.
Die Oxidschicht, die sich in die Patina verwandelt, verhält sich wie eine Lackierung. Sie dichtet die Stahloberfläche gegen die Umgebung ab und verhindert Korrosion. Dies ermöglicht die Verwendung in einem nicht-lackierten Zustand, was zu beträchtlichen Einsparungen bei den Instandhaltungskosten führt. Der Umwandlungsprozess von der Oxidschicht in die Patina erfolgt unter normalen klimatischen Bedingungen mit regnerischen, schneereichen und sonnigen Tagen. Eine Korrosionsschutzbehandlung ist nicht nötig, was die Gesamtkosten verringert.
SSAB Weathering Stahl hat einen sehr viel kleineren CO2-Fußabdruck als nicht-witterungsbeständige Stähle. Emissionen und Verunreinigungen in der Umgebung der Konstruktion, die durch den Lack und Abbeizen vor dem Neulackieren verursacht werden, können der Stahl in unlackiertem Zustand verwendet wird. Eine Stahlbrücke aus SSAB Weathering Stahl ist am Ende ihrer Nutzungsdauer zu 100 % recycelbar. Die ist heute ein zentrales Verkaufsargument für viele große Infrastrukturprojekte.
Das Aussehen einer Konstruktion ist ein wichtiger Faktor bei allen Infrastrukturprojekten und ganz besonders bei großen Konstruktionen wie Brücken oder Türmen. Die Patina von SSAB Weathering Stählen ist bekannt für die Art und Weise, wie sie sich in ihre Umgebung einfügt, besonders auf dem Land. Zum Beispiel kann eine witterungsbeständige Stahlbrücke aus SSAB Weathering Stahl einen weichen Ton beitragen, wenn er in Verbindung mit Beton oder anderen Konstruktionsmaterialien verwendet wird, die allein dominierend wirken können.
1889 wurde der Bau eines der berühmtesten Bauwerke der Welt abgeschlossen – der Eiffelturm. Mit einer Gesamthöhe von 324 Metern und einem Gewicht von 7.300 Tonnen stellte er ein architektonisches und ingenieurtechnisches Meisterwerk dar. Gustave Eiffels Material der Wahl war Schmiedeeisen. Doch was wäre geschehen, wenn der Eiffelturm aus SSAB Weathering Stahl gebaut worden wäre?
Wenn er nicht lackiert worden wäre, hätte das 8,6 Tonnen Lack pro Jahr und jede Menge Arbeitsstunden eingespart. Bis heute sind das nicht weniger als 1.092 Tonnen Lack. Eine erschreckende Zahl, wenn man bedenkt, dass schlichter Rost ein vergleichbares Aussehen hätte erzeugen können.