Es gibt viele abrasive Situationen, in denen Verbundbleche aus technischer Sicht und aus Kostenperspektive das am besten geeignete Material sind. Hier sind einige Beispiele:
• Gleitverschleiß und moderater Stoßverschleiß durch harte Mineralien in kleiner Größe wie Schotter, Schlamm und Sand mit Quarzgehalt.Selbst wenn 95 % eines abrasiven Gesteins aus weichen Mineralien bestehen, können die verbleibenden 5 % sehr hart sein und 90 % des Verschleißes verursachen – was Verbundbleche zur besten Lösung macht.
Chromkarbid-Verbundbleche (CCO) enthalten nur chromreiche Karbide. Die Auflagen können auch komplexe Karbidtypen sein. In diesen Produkten werden dem Chromkarbid andere Legierungen wie Nb, Mo, V und W hinzugefügt.
Komplexe Karbide sind in der Regel eine bevorzugte Wahl in Heißverschleißsituationen, da sie die volle Verschleißbeständigkeit bei Temperaturen bis 600 °C aufrechterhalten können. Da komplexe Karbide in der Regel eine um das 3- bis 5-Fache längere Lebensdauer im Vergleich zu CCO ergeben, sind sie auch dann geeignet, wenn die Dicke der Auflage begrenzt ist.
Für leistungsstarke Verbundbleche, die mehr als moderaten Stoßkräften ausgesetzt sind, kann eine Legierung mit ultrafeinen Borkarbiden verwendet werden. Diese Borkarbide können eine Korngröße von bis zu 500 nm haben, was ungefähr 200 Mal feiner ist als herkömmliche Chromkarbide oder komplexe Karbide.
In der Literatur und von verschiedenen Herstellern werden Verbundblechprodukte auch als Karbid-, Chrom-, Chrom-Verbundblech oder Verbundstahl bezeichnet.
Die Panzerungsschicht wird auf ein Grundblech aus Baustahl geschweißt. Das Grundblech aus Duroxite® Verbundstahl ist entweder unlegierter Stahl oder Hardox® Verschleißblech für zusätzliche Festigkeit und Haltbarkeit. Duroxite® 101 und Duroxite® 201 haben beide Hardox® als Grundblech.
Wenn die Schweißnähte abkühlen, entsteht ein Muster aus feinen Rissen senkrecht zur Schweißrichtung. Diese Risse sind beabsichtigt und beeinträchtigen nicht die Verschleißbeständigkeit des Bleches. Sie ermöglichen das Rollumformen des Bleches zu einer gebogenen Form, in der Regel mit der Panzerungsschicht auf der Innenseite, aber auch auf der Außenseite. Verbundbleche sollten nicht parallel zu den Schweißsträngen gebogen werden.
Chromkarbide oder komplexe Karbide können auch mit speziell formulierten Schweißdrähten und Stabelektroden aufgetragen werden. Dies wird häufig für Reparaturen und Wartungen oder zur Herstellung von Verschleißteilen wie Recyclinghämmern und Zähnen für Baggerlöffel verwendet.
Über die Jahre hat SSAB seine Marktführerschaft bei Verschleißlösungen bewiesen. Dies verdanken wir unserer breiten Palette an verschleißbeständigen, vergüteten Stahlprodukten und CCO-Produkten sowie unserer umfangreichen Forschung in den Bereichen Metallurgie und Verschleißtechnologie.
Duroxite® ist unser Name für ein großes Sortiment an Verbundblech- und Auftragsschweißprodukten. Duroxite® umfasst die CCO-Verbundbleche Duroxite® 100 und Duroxite® 101, die komplexen Karbid-Verbundbleche Duroxite® 200 und Duroxite® 201 sowie Duroxite® 300 und Duroxite® 500 mit ultrafeinen Borkarbiden.
Außerdem enthalten sind Duroxite® Rohre und Stifte sowie Duroxite® Schweißdraht und Stabelektroden für die Produktion und Wartung von Verschleißteilen in der Werkstatt oder vor Ort.