GreenCoat Pural BT organisch beschichteter Stahl ist mit matten, metallischen und satinierten Oberflächen und in einer großen Auswahl an Farben erhältlich, die von der skandinavischen Natur inspiriert sind. Er weist eine Beschichtung auf, bei der Pflanzenöl und andere erneuerbare Rohmaterialien verwendet wurden. SSAB hat eine langjährige Erfahrung mit der Biotechnologie (BT) bei GreenCoat® Produkten.
GreenCoat Pural BT bietet ein Höchstmaß an Langlebigkeit für Dachanwendungen wie Falzbleche und Dachpfannenprofile und wird häufig bei Metalldachanwendungen eingesetzt. Für Spenglerei- und Stehfalzanwendungen empfehlen wir die Anwendung von GreenCoat PLX Pural BT. GreenCoat Pural BT in metallischen und satinierten Oberflächen ist auch ein Premiumprodukt für Fassaden, etwa für Sandwichpaneele und Kassetten.
Organisch beschichteter GreenCoat Pural BT Stahl bietet eine Beschichtung, die optimiert ist, um Witterungseinflüssen zu widerstehen, was zu einer hohen UV-Beständigkeit (Ruv5 für ein mattes Aussehen) und Korrosionsbeständigkeit (RC5+) führt. Das Produkt weist eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit auf und ist während der Herstellung gut zu handhaben. GreenCoat Pural BT weist eine ausgezeichnete Umformbarkeit für sehr anspruchsvolles Falzen bei bis zu -15 °C auf, was eine ganzjährige Installation bei geringeren Kosten ermöglicht.
Das neu entwickelte satinierte Aussehen von GreenCoat Pural BT passt ausgezeichnet zu den aktuellen Trends bei Architektur und Design. Er hat einen Glanzgrad von 20.
Die Rückseite des Blechs ist mit einer zweilagigen grauen Rückseitenbeschichtung versehen.
GreenCoat Pural BT erfüllt die aktuellen REACH-Vorschriften und ist vollkommen frei von Chromaten.
Organisch beschichtete Stähle von SSAB werden alle nach DIN EN 10169 hergestellt.
GreenCoat und Pural sind Warenzeichen der SSAB Unternehmensgruppe.
1) Die Einstufung in die Korrosionsbeständigkeitskategorien basiert auf Blasenbildung und Ablösung der Beschichtung sowie Beschädigungen der Beschichtung auf verformten Teilen, nach vierjähriger Aussetzung, an natürlichen Teststellen im Freien, gemäß EN 10169.
2) Maximale Stahldicke ist 1.5 mm und die maximale Stahlbreite hängt ab von der Stahldicke. Falls andere Stahlmaße gewünscht werden, wenden Sie sich bitte an den Technischen Support von SSAB.
GreenCoat Pural BT organisch beschichteter Stahl in der satinierten Variante und der Farbe Winter White RR20/SS0005 kann zusätzlich zu den Anwendungen im Freien auch in Innenräumen in Lebensmittelproduktionsanlagen verwendet werden, wo kein direkter Kontakt zwischen den beschichteten Flächen und Lebensmitteln zu erwarten ist. GreenCoat Pural BT satiniert in der Farbe Winter White RR20/SS0005 erfüllt die Vorgaben der EU-Verordnung 1935/2004 für den beabsichtigten Endverwendungszweck. Die Reinigungsfähigkeit und Verschleißbeständigkeit wurden nach ISO 11998:2006 geprüft und das Produkt hat CPI-Klasse 4.
Unten sind die derzeit erhältlichen Farben aufgelistet. Andere Farbtöne können separat vereinbart werden.
Die in der Farbtabelle gezeigten Farben sind nur richtungsweisend. Um das tatsächliche Erscheinungsbild des Produkts zu sehen, fordern Sie bitte ein Farbmuster an. Bitte beachten Sie auch, dass die gleichen Farben je nach Produkt unterschiedlich wirken können.
Für Informationen über thermische Eigenschaften (Sonnenreflexionsindex SRI oder thermische Emission TE) der verfügbaren Farben fragen Sie bitte den Technischen Support von SSAB.
Hinweis für Metallic- und alle Mattfarben: Um die Farbgleichheit der Farbtöne auf einer Außenfläche zu sichern, müssen alle Materialien aus derselben Produktionscharge stammen. Auch die Richtung der Oberflächen muss konsistent sein, insbesondere wenn Bleche zugeschnitten werden. Im Vergleich zu Volltonfarben ist eine größere gemessene Farbabweichung zwischen den Produktionschargen typisch für Metallic-Farben, auch wenn die Farbe optisch stabil ist.
* Metallic Dark Silver RR41/SS0044 matt gehört zur Gruppe GreenCoat Pural BT, matt und kann nur bei Bedachungsprodukten verwendet werden.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Rückseite des Blechs mit einer zweilagigen Beschichtung versehen, um die Korrosionsbeständigkeit des Endprodukts weiter zu erhöhen. Die Beschichtung bietet gute Hafteigenschaften für viele Klebstoffe und Schäume. Dennoch muss die Verträglichkeit in jedem Einzelfall geprüft werden.
Zur einfachen Identifizierung des Materials sind auf der Rückseite des Blechs z. B. das GreenCoat-Logo und der Produktname aufgedruckt. Das Produktionsdatum ist angegeben, um die Rückverfolgbarkeit des Materials zu vereinfachen. Während der Garantiefrist kann darauf zurückgegriffen werden. Ein Pfeil zeigt die Walzrichtung an, um den Einbau in einheitlicher Richtung zu gewährleisten.
Temporäre Schutzfolien dienen dem Schutz bei der Verarbeitung und der Installation. Auf der Oberseite des Produkts ist eine Schutzfolie angebracht. Die Schutzfolie wird zentriert auf das Band geklebt, was bedeutet, dass sich in der Regel kleine ungeschützte Bereiche an beiden Kanten des Bandes befinden. Die ungeschützten Bereiche können auf Kundenwunsch beschnitten werden. Das Ende des Bereiches, an dem eine zu Ende gehende Schutzfolienrolle mit dem Anfang einer neuen Rolle verbunden wird, ist am Coilrand mit einem roten Klebestreifen gekennzeichnet.
Produkte mit Schutzfolie sollten trocken und warm gelagert werden, da die Haftung zwischen Schutzfilm und Farbbeschichtung sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen abnimmt. Feuchtigkeit verändert auch die Haftungseigenschaften und belässt im schlimmsten Fall Kleberückstände auf der Oberfläche.
Die Haftung des Schutzfilms nimmt mit der Zeit zu, wodurch es eventuell schwierig wird, den Film von der Oberfläche des Produkts zu entfernen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Schutzfolie so bald wie möglich, spätestens jedoch sechs Monate nach der Produktion oder einen Monat nach der Installation des Endprodukts, je nachdem was zuerst eintritt, vom Material zu entfernen.
Der Schutzfilm verringert die Reibung zwischen den Coilwindungen, wodurch die Gefahr besteht, dass der Ring kollabiert (oval wird). Da die Gefahr bei dünnem Material eher gegeben ist als bei dickerer Materialstärke, empfiehlt SSAB keine Schutzfolien für Stahlnennstärken ≤ 0,60 mm. Wenn dennoch eine Schutzfolie erforderlich ist, sollen die Ringgewichte weniger als fünf Tonnen betragen und es müssen in der Verpackung selbsttragende Ringschutzschilde eingearbeitet werden.
Die Standardschutzfolie ist ca. 45 µm dick, die maximale Arbeitstemperatur beträgt + 80 °C. Die maximale und minimale Ablösetemperatur liegt zwischen +40 °C und -10 °C.
Die Schutzfolie hat eine gute Formbeständigkeit, ist aber schnittempfindlich. Es sind saubere Werkzeuge zu verwenden, die die Folie nicht beschädigen, und geeignete Methoden sind anzuwenden. Flüssigkeiten als Schneidehilfe werden nicht benötigt, da der Film die Materialoberfläche schützt und die Reibung verringert. Außerdem könnten diese sich negativ auf die Haftung der Folie auswirken.
Schutzfolie, die auf den Metallicfarben GreenCoat Pural BT verwendet werden, weisen Pfeile auf, die die Laufrichtung des Streifens anzeigen. Dieses Material ist nur in Pfeilrichtung zu verarbeiten. Durch die Pigmentierung der Oberflächenbeschichtung ist eine kombinierte Verarbeitung, mit und gegen die Laufrichtung, nicht zulässig.
Schutzfolien können als Kunststoffe recycelt, verbrannt oder über das kommunale Abfallentsorgungssystem entsorgt werden, abhängig von den örtlichen Abfallentsorgungsvorschriften.