Hardox® 550 mit einer Nennhärte von 550 HBW bietet eine einzigartige Kombination aus ausgezeichneter Abriebfestigkeit, Rissfestigkeit und Werkstattleistung. Es ist hart und zäh und trägt dazu bei, die Lebensdauer von Verschleißteilen in anspruchsvollen und verschleißintensiven Anwendungen zu verlängern.
1) Brinellhärte, HBW, nach EN ISO 6506-1, auf einer gefrästen Oberfläche 0,5 - 3 mm unter der Oberfläche der Quartoblech. Mindestens ein Prüfling je Schmelze und 40 Tonnen.
Die Nenndicke des Materials weicht nicht mehr als ± 15 mm von der des Prüfmusters ab.
Hardox® Verschleißblech ist durchgehärtet. Die minimale Kernhärte beträgt 90 % der garantierten Mindesthärte.
Der Stahl ist ein Feinkornstahl *)Vorgesehene Legierungselemente.
Toleranzen in Übereinstimmung mit den Hardox® Dickengarantien.
Die Hardox® Garantien erfüllen die Anforderungen aus EN 10029 Klasse A, bieten aber engere Toleranzen.
Die Toleranzen entsprechen dem Abmessungsprogramm von SSAB.
Toleranzen nach dem SSAB Standard für Naturkanten oder Toleranzen entsprechend EN 10029.
Für die Formtoleranzen gelten die Festlegungen in EN 10029.
Toleranzen nach Hardox® Ebenheitsgarantien Klasse D, die strikter sind als die Toleranzen von EN 10029 Klasse N.
Entsprechend EN 10163-2 Klasse A Unterklasse 1.
Die Lieferbedingungen sind Q oder QT (gehärtet oder vergütet). Die Bleche sind mit gescherten oder thermisch geschnittenen Kanten erhältlich. Ungeschnittene Walzkanten sind nach Vereinbarung erhältlich.
Die Lieferanforderungen sind in der Broschüre von SSAB Hardox® Guarantees oder auf www.ssab.com zu finden.
Schweißen, Biegen und spanende Bearbeitung
Empfehlungen sind in den Broschüren von SSAB auf www.hardox.com zu finden. Oder fragen Sie unseren technischen Support.
Hardox® Verschleißblech ist nicht für eine weitere Wärmebehandlung vorgesehen. Seine mechanischen Eigenschaften erhält er durch Härten und, falls erforderlich, durch ein anschließendes Anlasssen. Die im Lieferzustand vorliegenden Eigenschaften können nicht aufrechterhalten werden, wenn der Stahl Temperaturen über 250ºC ausgesetzt wird.
Beim Schweißen, Schneiden, Schleifen oder bei anderen Bearbeitungsweisen dieses Produkts sind geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen zu treffen. Beim Schleifen, insbesondere von grundierten Blechen, kann Staub mit einer hohen Partikelkonzentration entstehen.
Hardox® 550 wurde speziell für Anwendungen mit hohem Verschleiß entwickelt und ist eine hervorragende Alternative zu 12 % Manganstahl, Verschleißblech mit 500 Brinell oder Bimetallen. Die zusätzliche Härte von 50 Brinell, die Sie durch die Aufrüstung von herkömmlichen 500-HBW-Stählen erhalten, erhöht die Lebensdauer, ohne Abstriche bei der Rissfestigkeit zu machen. Hardox® 550 wird in der Regel für Verschleißteile in Branchen wie Bergbau, Steinbrüchen, Mineralienverarbeitung, Erdbewegung und Recycling verwendet.
Das interessiert mich – kontaktieren Sie michSchreddermesser aus 25 mm dickem Hardox® 550 wurden mit Abrasivwasserstrahlschneiden geschnitten. Ein Ersatz von AR500 Stahl führt in der Regel zu einer Erhöhung der Lebensdauer um 30 %.
Die Seitenkeile für den Backenbrecher in einem Granitsteinbruch sind aus Hardox® 550 gefertigt. Sie ersetzten 12 % Manganstahl und erhöhten die Lebensdauer um 70 %.
Ein komplettes Auskleidungspaket aus Hardox® 550 für eine Schaufel in einem Kupferbergwerk erhöhte die Lebensdauer um 25 % im Vergleich zu einem AR500 Stahl.
Klinkersiebe aus Hardox® 550 in einer Zementfabrik mit einer um 40 % höheren Lebensdauer im Vergleich zu einem AR450 Stahl.
Die Hardox® WearCalc App ist ein einfaches Tool, mit dem berechnet werden kann, wie viel länger die Lebensdauer von Hardox® 550 sein wird. Das Diagramm zeigt die relative Verschleißdauer mit Hardox® und Eisenerz auf Magnetitbasis.
Hardox® 550 kann der Ausrüstung je nach Anwendung eine zusätzliche, um 60 % längere Lebensdauer im Vergleich zu einem AR-Blech mit 500 HBW verleihen. Die Ausrüstung hält nicht nur länger, sondern das enge Härteintervall von 525–575 HBW sorgt für eine gleichbleibende Lebensdauer und ermöglicht eine genauere Instandhaltungsplanung.
Erkunden Sie einige Anwendungen von Hardox® 550Hardox® 550 ist eine echte Alternative zu Verschleißteilen aus Manganstahl. Manganstahl erreicht selten 550 HBW. Und wenn dies doch der Fall ist, passiert dies nur, wenn er extremen Stoßverschleiß ausgesetzt ist. Bei Gleitverschleiß bewahrt er in der Regel eine mittlere Härte von 400–450 HBW.
Hardox® 550 arbeitet immer bei 550 HBW — unabhängig von der Art der Abnutzung —, sodass Ihre Verschleißteile länger halten. Im Gegensatz zu Verschleißteilen aus Manganguss können Sie Hardox® 550 bearbeiten und schweißen, was die Herstellung von kundenspezifischen Verschleißteilen in Standardmaschinen und -werkstätten vereinfacht.
Benutzer von Standard-500-Brinell-Blechen oder Hardox® 500 möchten die Zähigkeit oder Verarbeitbarkeit für zusätzliche 50 HBW nicht aufgeben. Genau aus diesem Grund haben wir Hardox® 550 entwickelt. Die Aufrüstung auf Hardox® 550 ist ein einfacher und unkomplizierter Prozess. Sie erhalten zusätzliche Härte, doch der Stahl ist dank seiner hohen Zähigkeit in der Werkstatt immer noch leicht zu verarbeiten.
Sie können die Umstellung praktisch ohne Änderungen an Ihren Konstruktionen oder Werkstattabläufen durchführen. Diesen Stahl können Sie mit derselben Maschine schweißen und bearbeiten wie einen 500-HBW-Stahl.
Erhalten Sie Support bei der Umstellung von Ihrem Technical Development Manager von SSABVerschleißfesten Hardox® 550 Stahl können Sie jederzeit dort erwerben, wo Sie ihn brauchen, da er auf der ganzen Welt erhältlich ist. Die gängigsten Hardox® Güten und Abmessungen können Sie direkt aus einem SSAB Werk oder aus nahegelegenen SSAB Lagern in weniger als 48 Stunden erhalten. Eine weltweite Quelle für Verschleißteile aus Hardox® 550 und anderen Hardox® Güten ist Hardox® Wearparts, unser Netzwerk aus mehr als 550 Verschleißservicecentern.
Finden Sie Ihren lokalen Hardox® Lieferanten