Deutsche Bahn erneuert und erweitert Zulassung für SSAB Stahl für den Brückenbau
17. Mai 2022 8:00 CEST 6 Min. gelesen
Witterungsbeständige und hochfeste, thermomechanisch gewalzte Stahlbleche und warmgewalzte Bandstahlprodukte aus dem SSAB Werk Raahe sind jetzt von der Deutschen Bahn für den Einsatz im Brückenbau zugelassen.
Die Deutsche Bahn, deren Norm DBS 918002-2 für den Bau von Eisenbahn- und Straßenbrücken in Deutschland verwendet wird, hat das finnische Werk Raahe von SSAB für eine breite Palette von warmgewalzten Stahlblechen und breitem Bandstahl nach DIN EN 10025-2, -3, -4 und -5 qualifiziert.
SSAB Weathering Stähle können für eine Vielzahl von Brückenkonstruktionen verwendet werden, darunter I-Träger, Querträger, Trapezprofile und Pfeiler. SSAB Weathering Stahl macht Lackierungen und Korrosionsschutzbehandlungen überflüssig und reduziert die CO2-Emissionen, die durch die Instandhaltung der Beschichtung entstehen, erheblich.
Bislang war das SSAB Werk Raahe von der Deutschen Bahn für Stahlblech- und Bandstahlprodukte nach DIN EN 10025-2 zertifiziert gewesen. Mit der neuen DB-Zulassung haben Brücken- und Infrastrukturingenieure jetzt zusätzliche Stahloptionen für ihre Konstruktionen.
Weitere Informationen über SSAB Weathering Stahl für den Brückenbau finden Sie unter SSAB Weathering – Konstruktion und Brücken.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Lutz Felder, Marketingleiter
[email protected], Tel. +49 151 16750234