Stahl bildet das Rückgrat der modernen Gesellschaft, von den Wohngebäuden bis zu den Dingen des Alltags. Durch die Transformation der Stahlerzeugung reduzieren wir die CO2-Emissionen und bahnen den Weg hin zu einer grüneren Zukunft.
Stahl ist ein elementarer Baustein des modernen Lebens. Er ist fest, langlebig und vollständig recycelbar und wird praktisch überall verwendet, von Gebäuden und Brücken bis zu Autos und Hausgeräten. Doch obwohl er das am meisten recycelte Material ist, ist die Stahlerzeugung für rund 7 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Das ist der Grund, weshalb wir die Stahlerzeugung neu denken möchten – indem wir innovative Lösungen schaffen, um eine der schwierigsten Branchen der Welt nahezu in einen Null-Emissions-Sektor umwandeln. Unsere führende Stellung bei dieser grünen Transformation wird durch eine wachsende Nachfrage aus Branchen angetrieben, in denen die Dekarbonisierung zu einer zentralen Priorität geworden ist.
Mithilfe der HYBRIT® Technologie gestaltet SSAB die Stahlproduktion auf Eisenerzbasis neu, indem die Hauptquelle für CO2-Emissionen eliminiert und diese durch Wasser als Nebenprodukt ersetzt werden. SSAB hat fossilfreien Stahl im Rahmen einer Machbarkeitsstudie eingeführt und bereits Pilotchargen an ausgewählte Partnerunternehmen geliefert.
SSAB Zero™ ist in verschiedenen Abmessungen und Güten erhältlich, womit Kunden schon heute ihren CO2-Fußabdruck verringern können. Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für SSAB Zero™ bieten unabhängig geprüfte Daten über die Umweltauswirkungen von SSAB Zero™ Stahl.
SSAB hat bahnbrechende Initiativen eingeführt, die eine nachhaltige Wertschöpfungskette ohne Kompromisse bei Qualität und Leistung ermöglichen. Durch die Übernahme von fortschrittlichen Technologien und zukunftsgerichteten Prozessen setzen wir neue Maßstäbe für Effizienz, Agilität und Nachhaltigkeit bei der Stahlerzeugung. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der weltweiten Branche.
SSAB Zero™ stellt einen Durchbruch bei nachhaltiger Stahlproduktion dar. Dabei werden Elektrolichtbogenöfen (EAF) eingesetzt, die durch fossilfreien Strom und Biogas betrieben werden, um recycelten Stahlschrott praktisch ohne fossile Kohlendioxidemissionen in Stahl zu verwandeln.
„Durch die Nutzung von recyceltem Stahl und fossilfreiem Strom können wir einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie leisten“, erklärt Thomas Hörnfeldt, Vice President Sustainable Business.
SSAB Zero™, der aus recyceltem Stahl hergestellt wird, und fossilfreier Stahl von SSAB auf Eisenerzbasis werden beide mit fossilfreiem Strom und Biogas erzeugt. Da die verfügbare Menge an Stahlschrott auf der Welt begrenzt ist, sind beide Stahlsorten für die Zukunft der Branche von großer Bedeutung. Zusammen bilden sie ein umfassendes Angebot für Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck verringern möchten.
„Auf der Grundlage der steigenden Kundennachfrage nach Stählen mit einem geringen CO2-Fußabdruck können wir einzigartige Stähle anbieten, die mit praktisch null fossilen CO2-Emissionen hergestellt werden“, ergänzt Hörnfeldt. Unabhängig vom Rohmaterial hat SSAB das umfangreichste Sortiment an Stählen mit niedrigen Emissionen.
Mit SSAB Zero™ und fossilfreiem Stahl nimmt SSAB eine führende Stellung beim grünen Umbau der Stahlindustrie ein.
In vielen Branchen, die auf Stahl beruhen, ist die Suche nach grüneren Alternativen unverzichtbar, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Wenn es um SSAB Zero™ und SSAB Fossil-free™ Stahl geht, kommt SSAB ganz ohne Massenbilanzierung der Emissionsreduktionen oder Kompensation der Kohlenstoffemissionen aus. Die Emissionsreduzierungen sind real und nachweisbar. SSAB ist vollständig transparent bei allen verbundenen Kohlendioxidemissionen, ganz egal, wie klein diese sind. Der CO2-Fußabdruck von SSAB Zero™ ist unabhängig geprüft worden und wird in unseren Umweltproduktdeklarationen (EPDs) dargestellt.
„Wir verstehen, dass Stahl bei vielen unserer Kunden für einen Großteil ihrer CO2-Emissionen steht, weshalb sie vollständige Transparenz brauchen“, sagt Hörnfeldt. „Wir achten immer darauf, dass unsere Stähle mit genauen und verlässlichen Werten geliefert werden, die unsere Kunden mit Gewissheit bei ihren eigenen Klimabilanz-Berechnungen verwenden können.“
SSAB Zero™ wird aus recyceltem Stahl mit Strom aus nicht-fossilen Quellen hergestellt. Der erste kommerzielle Stahl seiner Art wurde 2023 in den USA und in Europa auf den Markt gebracht.
Die Kohlenstoffemissionen aus der Produktion von SSAB Zero™ liegen unter 0,05 kg CO2e/kg Stahl bei den Scope-1- und Scope-2-Emissionen nach dem GHG Protocol.
Heute schmelzt SSAB wasserstoffreduzierten Eisenschwamm in Elektrolichtbogenöfen, um im Rahmen einer Machbarkeitsstudie fossilfreien Stahl herzustellen. Inzwischen sind Pilotlieferungen an ausgewählte Kunden durchgeführt worden. In Zukunft wird SSAB in der Lage sein, kommerzielle Mengen an SSAB Fossil-free™ Stahl zu liefern, der mit fossilfreiem Eisenschwamm und fossilfreier Energie hergestellt wird.
Die fossilen Kohlenstoffemissionen aus der Produktion von SSAB Fossil-free™ Stahl sollen unter 0,05 kg CO2e/kg Stahl bei den Scope-1- und Scope-2-Emissionen sowie den vorgelagerten Scope-3-Emissionen für das Eisenerz nach dem GHG Protocol liegen.