Biegen ist ein Herstellungsprozess, bei dem Blechmetalle durch Anwendung eines Biegemoments plastisch in komplexe Teile umgeformt werden. Das Blech wird auf den gewünschten Winkel und Biegeradius gedrückt, indem ein Blechmetallteil zwischen eine Stanze und eine Form, die für die betreffende Teilegeometrie ausgewählt sind, gebördelt wird.
Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen oder ein Preisangebot benötigen, wenden Sie sich gern an uns.
Unser engagiertes Team steht für Sie bereit.
Beim Freibiegen ruht das Blech über die gesamte Dauer des Zyklus auf den unteren Kanten der Form. Der erforderliche Biegeradius hängt von der Materialgüte, der Formbreite und dem Stempelradius ab. Die Spaltbreite kann eingestellt werden. Beim Sacklochbohren reicht die Hublänge aus, damit die Stanze das Blech vollständig gegen die Form drückt. Im Blech wird ein Profil geformt, das der Stanze und der Form entspricht. Die am häufigsten verwendete Methode ist Freibiegen in V-förmigen Formen.
Beim Biegen wird die Außenseite des Blechmaterials gedehnt und die Innenseite verdichtet. Die Dehnung nimmt zu, wenn der Biegeradius reduziert wird. Die Biegbarkeit des Materials ist daher in der Regel als Mindestbiegeradius ohne Versagen angegeben.
Die Rückfederung wird durch elastische Dehnung verursacht. Die Rückfederung nimmt mit der Streckgrenze, der Kaltverfestigung und der Formbreite zu. Den größten Einfluss hat die Streckgrenze. Die Rückfederung nimmt bei einer Reduzierung des Biegeradius ab. Überbiegen wird zum Ausgleich des Rückfederungseffekts verwendet.
Im oberen Teil und den unteren Elementen einer Abkantpresse kann aufgrund der Widerstandskräfte eine natürliche Deflexion auftreten. Je höher die Biegekraft, desto größer kann die Deflexion werden, bis zum Umfang eines Balligkeitseffekts und potenziell eines Spalts entlang der Biegelänge zwischen dem oberen und unteren Träger, der in der Mitte am größten ist und zu den Stützrahmen hin abnimmt. Wenn der Längsspalt beim Druckbiegen des Fein- oder Quartobleches nicht korrigiert wird, erhält es nicht denselben Winkel über die Länge der Maschine. Ein Balligkeitssystem kompensiert die elastische Deflexion der Biegemaschine, wodurch der Spalt verringert werden kann und über die Länge der Maschine bessere Ergebnisse erzielt werden können. In modernen Abkantpressen ist in der Regel ein automatisches Balligkeitssystem enthalten, das solche Effekte minimiert. Dies ist besonders wichtig beim Druckbiegen von hochfesten Stählen, bei dem es besonders auf die Qualität des fertigen Teils ankommt und Ausschuss aufgrund der Materialkosten möglichst auf null reduziert werden muss.
Vorteile
Nachteile
Empfehlungen
Für große Serien ist Rollumformen mit kleineren Breiten besser geeignet
SSAB kann Abkantarbeiten über unsere Center auf der ganzen Welt anbieten. Hinzu kommt ein Netz an Servicepartnern, das Ihnen zur Verfügung steht. Unser Angebot umfasst:
In vielen unserer Servicecenter können wir das Abkanten von Teilen mit anderen Verfahren zur Metallbearbeitung wie etwa Laserschneiden verbinden, um Ihre vollständigen Anforderungen zu erfüllen.