Umformen von martensitischem Stahl für die Autos von morgen – bis auf das Niveau von 1.700 MPa

auf AbrufEnglish
45 Min
Webinar: Umformen von martensitischem Stahl für die Autos von morgen
Einer der Fachleute von SSAB für ultrahochfeste Stahlumformtechnologie leitet eine vertiefende Diskussion über 1400M, 1500M und 1700M Stähle für optimierte Fahrzeugkonstruktionen. Zu den Themen zählen: • Kaltumformen von martensitischem Stahl – auch bei einer Festigkeit von 1.700 MPa • Schweißparameter für martensitische Güten aus extra- und ultrahochfestem Stahl • Wasserstoffversprödung: Grundlagen zu ihrer Vermeidung.
Land*
Bundesland*
In welcher Branche sind Sie tätig?*
Ihre Funktion/Rolle*

Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von SSAB

Nehmen Sie teil an dieser 35-minütigen Präsentation von Dr. Manuel Otto, in der 1400M-, 1500M- und 1700M-Stähle zur Optimierung einer Reihe von Rohkarosserie- und damit verbundenen Anwendungen verwendet werden. Erfahren Sie, wie martensitische extra- und ultrahochfeste Stähle derzeit von Automobilherstellern verwendet werden, um:

  • ein geringeres Gewicht und ein 5-Sterne-Sicherheitsverhalten zu erreichen
  • teures Aluminium oder ein kompliziertes und energieintensives Heißstanzen zu ersetzen
  • vorhandene konventionelle Stanzanlagen für MS-Güten zu nutzen – und dabei neue Kaltrollumformtechnologien einzusetzen

Otto wird über das Umformen und Verbinden von martensitischen Güten für Anwendungen wie den Aufprallschutz für die Batterien von Elektroautos, festere Stoßfänger und Türträger sowie eine verbesserte Steifigkeit für Karosserieteile sprechen. Danach steht er 15 Minuten lang für Fragen der Zuhörer zur Verfügung.

Nehmen Sie an dieser vertiefenden Diskussion über martensitische Stähle für die Automobilindustrie teil.

Referent
Manuel Otto
Dr. Business Development Mobility, SSAB Europe

Bei SSAB koordiniert Otto die Vorentwicklungsaktivitäten mit Kunden von Automobilherstellern und Zulieferern. Mit einem Doktortitel in Umformtechnologie decken seine Fachkenntnisse die Bereiche Fertigung, Schweißen, CAE und Untersuchungen von Anwendungstechnologien für neue, fortschrittliche hochfeste Stähle ab. Otto verfügt über 17 Jahre Erfahrung bei der Arbeit mit Stahl für die Automobilindustrie.