Sonstige Pressemitteilungen

Vier innovative Finalisten für den Swedish Steel Prize 2025 bekanntgegeben

26. März 2025 10:58 CET
Vier innovative Finalisten für den Swedish Steel Prize 2025 bekanntgegeben
Die Jury hat vier Bewerbungen für den Swedish Steel Prize 2025 nominiert. Diese innovativen Anwendungen sind Beispiele für den Einsatz von Stahl in Spitzentechnologien und für die Umsetzung von Möglichkeiten, die hochwertige Stahlprodukte von SSAB bieten. Der Gewinner wird am 8. Mai in Stockholm im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung verkündet.

"Wir freuen uns, vier beeindruckende Finalisten für den Swedish Steel Prize gefunden zu haben. Jeder von ihnen zeigt innovative Möglichkeiten, die einzigartigen Eigenschaften von Stahl vorteilhaft zu nutzen", sagt Eva Petursson, Vorsitzende der Jury des Swedish Steel Prize und Leiterin von Forschung und Innovation bei SSAB.

Die Finalisten und die Begründungen der Jury sind:

The Greenbrier Companies aus den USA– Der Güterwagen der neuesten Generation

Ein Güterwagen der neuesten Generation, der über die gesamte Logistikkette hinweg eine verbesserte Bilanz hinsichtlich Verfügbarkeit und Frachtumschlag aufweist.  Entwickelt und gebaut, um die hohen Anforderungen seines Segments zu erfüllen, erreicht er ein geringeres Gewicht und weist eine erhöhte Lebensdauer auf. Dies ist ein Beweis dafür, wie Kundenverständnis und Engagement die Anforderungen der Branche erfüllen und die Zukunft gestalten können.

Indem sie traditionelles Design überdenken und zu Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit beitragen, wurde Greenbrier Companies für den Swedish Steel Prize 2025 nominiert.

InfiniSpring aus Finnland– Maßgeschneiderte Stahlfeder

InfiniSpring ist ein innovatives mechanisches Stahlfeder-Design, welches Flexibilität, Stoßdämpfung und Schwingungsisolierung in Stahlblechen integriert. Diese Lösung macht separate, externe Federhalterungen überflüssig, was zu einer schlankeren und somit nachhaltigeren Lösung führt. Durch die Anpassung von Geometrie und Materialeigenschaften bietet diese Innovation einen vielversprechenden Weg zur Verbesserung der Lebensdauer und Effizienz in industriellen Anwendungen.

Für seine innovative mechanische Stahlfeder, die zu schlankeren und nachhaltigeren Strukturen führt, wurde InfiniSpring für den Swedish Steel Prize 2025 nominiert.

Loglogic aus Großbritannien– Ultraleichtes und robustes Kettenfahrzeug

Dieses kleine, flexible und vielseitige Kettenfahrzeug mit außergewöhnlich geringem Bodendruck ist auf effiziente und schonende Einsätze zugeschnitten, bei denen herkömmliche Fahrzeuge scheitern. Das Kettenfahrzeug ist leicht und robust, einfach zu handhaben und zu transportieren und überzeugt durch lange Lebensdauer, geringe Unterhaltskosten und niedrigen Kraftstoffverbrauch. Diese Innovation ist eine echte Verbesserung für eine nachhaltigere Welt.

Für die Entwicklung eines leichte und robuste Kettenfahrzeugs,  das Feuchtgebiete und andere sensible Gelände zugänglich macht, wurde Loglogic für den Swedish Steel Prize 2025 nominiert.

Volkswagen aus Deutschland– Innovativer Prozess zur Optimierung der Stahleigenschaften

Ein Material in Kombination mit einem Herstellungsverfahren, das außergewöhnliche Möglichkeiten für automobilen Karosseriestrukturen bietet, insbesondere hinsichtlich einer erhöhten Crashenergieaufnahme und eines geringeren Gewichts.

Die entwickelte Stahlgüte SIBORA besitzt eine definierte chemische Zusammensetzung. Je nach Prozessführung vor der Bauteilumformung können jedoch unterschiedliche mechanisch-technologische Eigenschaften im Material, angepasst an den Anwendungsfall, eingestellt werden. Um solch ein Material und Prozess zu entwickeln, ist ein hohes Maß an Materialkompetenz notwendig. Weiterhin zeigt dieses Projekt die Wichtigkeit von Entwicklungspartnerschaften und Innovationskraft sowie Engagement für hoch gesetzte Nachhaltigkeitsziele.

Für ein innovatives Warmumformverfahren, welches erstmals ein Mehrphasendesign in pressgehärteten Bauteilen einführt, wurde die Volkswagen AG für den Swedish Steel Prize 2025 nominiert.

Renommiertester Stahlpreis der Welt

Der Swedish Steel Prize würdigt herausragende Konstruktionen, Kooperationen und Innovationen in der Stahlbranche, die einen Beitrag zu einer besseren und nachhaltigeren Welt leisten. Er soll Ingenieure, Konstrukteure und Erfinder dazu anregen, das unbegrenzte Potenzial von Stahl weiter zu entwickeln.

Verwandte Artikel

Apr 21Pressemitteilungen zu Produkten
Hardox
Hardox 600

Die einfache Antwort: Kommt ganz drauf an. Damit können Sie natürlich nicht viel anfangen, wenn Sie entscheiden sollen, welcher verschleißfeste Stahl für Sie in Frage kommt, um die Produktivität und...

Apr 16Pressemitteilungen zu Produkten
Hardox
Hardox HiAce

Bergbauunternehmen benötigen robuste Ausrüstungen, die extremen Schlägen, Belastungen und Verschleiß widerstehen – jeden Tag aufs Neue. Abstriche bei der Qualität – und Sicherheit – können teuer...

Apr 15Pressemitteilungen zu Produkten
Hardox
Hardox HiAce

Der Transport von Erz in heißen und feuchten Klimazonen kann verheerende Auswirkungen auf die Abriebfestigkeit von herkömmlichen verschleißfesten Stählen haben. Der australische Hersteller Bruce Rock...