Komplexphasenstähle (CP) für höchste Lochaufweitungsraten

Komplexphasenstähle haben die höchsten Lochaufweitungsraten – bis zu 100 % – bei extra- und ultrahochfesten Stählen. Die hohen Werte bei der Lochaufweitungsrate sorgen für hervorragende Kaltumformeigenschaften für gestanzte und gedehnte Kanten/Kragen sowie tiefgezogene Formen. Die überlegenen Streckgrenzen von CP-Stählen werden für eine hohe Crash-Energieabsorption verwendet, während die erhöhten UTS-Werte den Bau von dünneren Wände für eine deutliche Gewichtsreduzierung im Fahrzeug ermöglichen.

CP Stahl Grundlagen

Komplexphasenstähle haben eine Bainit-Ferrit-Mikrostruktur mit kleinen Mengen Martensit und zurückgehaltenem Austenit und Perlit. Die thermischen Zyklen, die zur Herstellung von CP verwendet werden, verzögern die Rekristallisation und fördern gleichzeitig verschiedene Carbonitrid-Ausscheidungen, was zu einer extremen Kornverfeinerung für eine ausgezeichnete Duktilität führt, selbst für hohe Zugfestigkeitsklassen (z. B. 1.200 MPa).

Die Carbonitrid-Ausscheidungen erhöhen auch die Ferritfestigkeit des Komplexphasenstahls, wodurch CP-Stähle höhere Streckgrenzen haben als Dualphasenstähle (DP) bei gleichwertigen Zugfestigkeitsniveaus. Die hohen Streckgrenzen von Komplexphasenstählen werden von Rohkarosseriekonstrukteuren für eine hohe Crash-Energieabsorption für Sicherheitsbauteile wie Rahmenschienen, Verstärkungen, Träger usw. verwendet.

Stahleigenschaften

  • Bis zu 100 % Lochaufweitungsrate – beträchtliche Reduzierung von Mikrorissen und Graten an Schnitt-/Scherkanten.
  • Verbessert deutlich die lokale Umformbarkeit, was für Duktilität bei tiefgezogenen Bauteilen mit komplexen Geometrien sorgt.
  • Hervorragend geeignet für das energieeffiziente Kaltumformen und Feinstanzen von Autoteilen mit komplexen, gestanzten Kanten.
  • Verbesserte Sauberkeit und Kornverfeinerung sorgen für Biegbarkeit mit engen Radien und Bördelbarkeit auch bei sehr hohen Streckgrenzen.
  • Ausgezeichnete Bruchdehnung (lokale Umformbarkeit).
  • Hohe Crash-Energieabsorption.
  • Gute Ermüdungsfestigkeit und Haltbarkeit.

Neue warmgewalzte Docol® 800 MPa Stähle mit Lochaufweitungsraten bis zu 100 %

Das Umformen oder Dehnen von Schnittkanten, die rissfrei sind, kann eine große Herausforderung bei der Arbeit mit extra- und ultrahochfesten Stählen sein. Um die Gefahr von Kantenrissen (erhöhten Kanten) zu verringern, hat SSAB zwei neue warmgewalzte 800-MPa-Stähle mit einer äußerst hohen Kantenduktilität eingeführt.

Viele dieser Stahleigenschaften stehen normalerweise in einem Gegensatz: Umformbarkeit und hohe Festigkeit, hohe Kantenduktilität und gutes Crashverhalten. Doch diese Stähle bieten alle diese Eigenschaften – und insbesondere eine sehr hohe Kantenduktilität.



Diese neuen extra- und ultrahochfesten Stähle mit hoher Kantenduktilität können als „Problemlöser“ einspringen. Oder sie können für Autoteile verwendet werden, bei denen Sie sich darauf verlassen müssen, dass sie keine Risskanten haben.

Querlenker
DOCOL HR800HER-75

75 % typische Lochaufweitungsrate

Die Bezeichnung HER im Produktnamen bedeutet, dass wir alle Lieferungen getestet haben, um eine minimale Lochaufweitungsrate zu gewährleisten. Für Docol HR800HER-75 garantieren wir eine Lochaufweitungsrate von 45 % mit einem typischen Wert von 75 %.

DOCOL HR800HER-100

100 % typische Lochaufweitungsrate

Diese Stahlgüte wurde getestet, um eine extrem hohe Kantenduktilität von 65 % HER zu garantieren – mit einem typischen HER-Wert von 100 %, der zu den höchsten auf dem Markt für 800-Megapascal-Automobilstähle gehört.

Mobilitätsanwendungen für Komplexphasenstähle

Warmgewalzte Docol CP Stähle bieten eine gute Ermüdungsbeständigkeit und können für Fahrzeugteile mit dynamischer Wechselbeanspruchung geeignet sein, Zum Beispiel Mehrgelenk-Aufhängungen, Längslenker, Verbundlenkerachsen und Hilfsrahmen.

Kaltgewalzte Docol CP-Anwendungen umfassen Rohkarosserie-Anwendungen, Sitzschienen und Sitzlehnen.

Rohkarosserie

Güten und mechanische Eigenschaften

Komplexphasenstähle (CP) haben eine hohe Streckgrenze und einen geringen Kaltverfestigungseffekt, verglichen mit DP-Stählen mit derselben Festigkeit. Die CP-Stähle haben gute Ermüdigungseigenschaften, wenn es um eine geringe Materialermüdung geht. Verglichen mit DP-Stählen bieten CP-Stähle eine bessere Flansch- und eine höhere ISO-Lochausweitungsleistung. Diese Stähle sind geeignet für Anwendungen, bei denen eine hohe Festigkeit, gute Biegbarkeit und Streckflansch-Eigenschaften erforderlich sind.

Produktangebot an Docol® Komplexphasenstahl:

Produktfamilie

Docol 600CP

Product name
Docol CR​350Y​600T-​CP
BESCHICHTUNG
GI, GA, ZA
ABMESSUNGEN
T: 0.70 - 2.50 mm
W: Up to 1520 mm
T: 0.028 - 0.0984 in
W: Up to 59.84 in
NORMEN
SSAB
Datenblatt
Produktfamilie

Docol 800CP

Produktfamilie

Docol 1200CP

Product name
Docol CR​900Y​1180T-​CP
BESCHICHTUNG
UC, EG, GI*
ABMESSUNGEN
T: 0.50 - 2.10 mm
W: Up to 1527 mm
T: 0.020 - 0.0827 in
W: Up to 60.12 in
NORMEN
VDA 239-100
Datenblatt

* Auf Anfrage erhältlich.

Umformen von Docol CP Stahl

  • Ausgezeichnete Lochaufweitungsraten nach ISO 16630 ermöglichen rissfreie Umformen wie Streckbördeln und Streckbiegen sowie gestanzte Flansche.
  • Verbesserte Sauberkeit ermöglicht Tiefziehen und Umformen mit engen Radien für komplexe Bauteilgeometrien.
  • Mit ihren außergewöhnlichen Biegeeigenschaften und ihrer Umformbarkeit eignen sich diese Stähle für das Kaltumformen von kritischen Sicherheitsbauteilen in Autos.
  • Ideal zum Feinstanzen.
  • Gute Schweißbarkeit, darunter Widerstandspunktschweißen und Laserschweißen.

Haben Sie Fragen zur Herstellbarkeit dieser Güten? Unser technischer Support kann Ihnen spezifische CP- und HER-Stahlumformungsleitfäden für Ihre Automobilkomponenten bereitstellen.

Umformen von Docol Stahl

Weitere Vorteile von Docol CP Stählen

  • Metallbeschichtungen für den Korrosionsschutz.
  • Ausgezeichnete gleichmäßige Duktilität (siehe unseren Artikel über die Bruchdehnung bei extra- und ultrahochfestem Stahl und lokale Umformbarkeit).
  • Warmhärtbar.
  • Ideal für kaltumgeformte Crash-Teile mit komplexen Formen.
  • Ausgezeichnet geeignet für die Gewichtsreduzierung kritischer struktureller Fahrzeugkomponenten ohne Grate oder Kantenrisse.

Herstellerspezifische Komplexphasenstähle

Docol® CP Stähle werden nach VDA, EN, SSAB und Herstellerspezifikationen hergestellt. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine bestimmte Güte nicht finden können.

Vorteile von Docol CP Stahl für alle Abteilungen

Sicherheitsingenieure: Das hohe Verhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit beim Komplexphasenstahl sorgt für eine hohe Crash-Energieabsorption.

Konstruktionsingenieure: Gestalten Sie dünnere und leichtere Teile durch die Spezifikation höherer Festigkeitsklassen von CP-Stählen.

Produktionstechniker: Liefern Sie komplexe Formteile – z. B. Dehnkragen mit gestanzten Löchern und engen Radien – mit hoher Reproduzierbarkeit. Vollständige Nutzung von Kaltumformprozessen, um Energie und Verarbeitungszeit zu sparen und gleichzeitig die Flexibilität der Produktionsanlage zu erhöhen.

Käufer: Kaufen Sie weniger Material, da Sie die Anzahl der defekten Komponenten aufgrund von gerissenen Scherkanten stark reduzieren.

Umweltleiter: Die Stahlerzeugung auf Eisenerzbasis von SSAB ist so CO2-effizient, dass unsere extra- und ultrahochfesten Stähle der Verwendung von recyceltem Stahl entsprechen. Und ab 2026 wird fossilfreier extra- und ultrahochfester Docol Stahl im Handel erhältlich sein.

Machen Sie Ihre Umweltbilanz zukunftssicher

Verbessern Sie Ihre LZA

Docol® Komplexphasenstahl ist „zukunftssicher“.

TESTMATERIALLAGER

Muster von Komplexphasenstählen

Bei unserem Testmateriallager können Sie Muster von extra- und ultrahochfesten Stähle für die meisten unserer handelsüblichen Güten sowie Muster für unsere neuesten, aber noch nicht im Handel erhältlichen Güten erhalten. Wir liefern Coils, Bleche und kundenspezifische Längen in jeder Größe, was einmalig in der Branche ist. In ein bis zwei Wochen ist Ihr Material für den Versand an jeden Ort der Welt bereit.

Andere Stahlkategorien

Hochfester, niedriglegierter Stahl mit hoher Kantenduktilität (HE)

Hochfester, niedriglegierter Stahl mit hoher Kantenduktilität, deutlich verbesserter lokaler Umformbarkeit und hohen Lochaufweitungsraten – ideal für anspruchsvolle Automobilbauteile mit komplexen Konstruktionen an gescherten, gedehnten Kanten.

Read more

Presshärtende Stähle (PHS) für komplexe Formen

Presshärtende Stähle haben vier wesentliche Vorteile: Sie können zu sehr komplexen Formen umgeformt werden, ihre Zugfestigkeit erreicht Werte von bis zu 2.000 MPa, es gibt nur eine geringe oder gar keine Rückfederung, und durch gezieltes Anlassen können Sie „harte Bereiche“ und „weiche Bereiche“ in einem einzelnen Teil kombinieren, um ein vielseitiges Crash-Verhalten zu erreichen.

Read more

Hochfeste, niedriglegierte Stähle für kostengünstige Gewichtsreduzierung bei Fahrzeugen

Hochfeste niedriglegierte Stähle sind im Vergleich zu herkömmlichen unlegierten Stählen eine kostengünstige Wahl, wenn ein besseres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht angestrebt wird. Hochfeste, niedriglegierte Stähle weisen außerdem eine ausgezeichnete Biegbarkeit und Schweißbarkeit auf und können die Festigkeit einer Vielzahl von Rohkarosserie- und Fahrgestellbauteilen, einschließlich Aufhängungen, Trägern und Hilfsrahmen, erhöhen und/oder deren Gewicht reduzieren.

Read more

Ferritisch-bainitische Stähle: Bördelbarkeit der gedehnten Kante für Kaltumformen

Ferritisch-bainitische Stähle sind Mehrphasenstähle mit hohen Lochaufweitungsraten und einer guten Bördelbarkeit. FB-Stähle eignen sich für kaltumgeformte und gestanzte Kragen für die Gewichtsreduzierung von Automobilbauteilen wie Rädern, Querträgern und anderen Strukturteilen.

Read more

Martensitischer Stahl: ausgezeichnetes Verhältnis von Umformbarkeit zu Festigkeit

Martensitischer Stahl kombiniert Zugfestigkeiten von bis zu 1.700 MPa mit einer guten lokalen Umformbarkeit und ist daher sowohl für die Gewichtsreduzierung von Fahrzeugen als auch für einen verbesserten Crashschutz hocheffizient – insbesondere in Aufprallbereichen.

Read more

Dualphasenstahl mit hoher Umformbarkeit/Duktilität für rissfreies Kalttiefziehen

Dualphasenstähle mit hoher Umformbarkeit/Duktilität (DH) sind TRIP-unterstützte Stähle der dritten Generation für die Automobilindustrie mit einer hohen globalen und lokalen Umformbarkeit und einer guten Beständigkeit gegen Kantenrisse. DH-Stahl hat ausgezeichnete energieabsorbierende Eigenschaften, darunter die für den Crashaufprall vorgesehene Duktilität. DH-Güten sind ideal für komplexe Geometrien, einschließlich Kalttiefziehen. Die GFS und Lochaufweitungsraten von DH-Stahl sind DP-Stählen überlegen, was eine Schrottreduzierung und ein optimiertes Stanzen ermöglicht.

Read more

Dualphasenstahl (DP): ausgezeichnete Duktilität und Energieabsorption

Dualphasenstähle für die Automobilindustrie haben eine ausgezeichnete Kombination aus Duktilität, hohen Zugfestigkeiten, einfacher Kaltumformbarkeit und sehr guter Crash-Energieabsorption. Durch die hohe Kaltverfestigung in der Frühphase (N-Wert) ist DP-Stahl beständig gegen lokale Querschnittsminderung aufgrund der Spannungsumverteilung und bietet eine sehr gleichmäßige Dehngrenze. Das niedrige Verhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit bei Dualphasenstahl sorgt für eine hohe globale Umformbarkeit für Tiefziehen und starkes Strecken – und dies alles mit einer guten Schweißbarkeit.

Read more