Dualphasenstahl (DP): ausgezeichnete Duktilität und Energieabsorption

Dualphasenstähle für die Automobilindustrie haben eine ausgezeichnete Kombination aus Duktilität, hohen Zugfestigkeiten, einfacher Kaltumformbarkeit und sehr guter Crash-Energieabsorption. Durch die hohe Kaltverfestigung in der Frühphase (N-Wert) ist DP-Stahl beständig gegen lokale Querschnittsminderung aufgrund der Spannungsumverteilung und bietet eine sehr gleichmäßige Dehngrenze. Das niedrige Verhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit bei Dualphasenstahl sorgt für eine hohe globale Umformbarkeit für Tiefziehen und starkes Strecken – und dies alles mit einer guten Schweißbarkeit.

Wie wird Dualphasenstahl definiert?

Dualphasenstähle sind meist eine ferritische Matrix mit Inseln aus Martensit. DP-Stähle für die Automobilindustrie weisen aufgrund der überwiegend kontinuierlichen weichen Ferritphase eine ausgezeichnete globale Duktilität auf.  Beim Verformen von Dualphasenstählen konzentriert sich die Beanspruchung auf den niederfesten Ferrit, der die härteren Martensitinseln umgibt. Dies führt zu einem hohen Kaltverfestigungsexponenten (N-Wert) von DP-Stählen.

Dualphasenstahlgüten mit höherer Festigkeit (z. B. 1.000+ MPa TS) werden in der Regel erreicht, indem die Menge an Martensit und Bainit erhöht wird. Bei einer gegebenen hohen Zugfestigkeit weisen Dualphasenstähle eine niedrige Streckgrenze (Re/Rm) und eine starke Kaltverfestigungskapazität auf. Dualphasenstähle eignen sich daher besonders für Umformvorgänge mit hohen Dehnungsanteilen.

Eigenschaften von Dualphasenstählen

  • Das niedrige Verhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit bietet eine ausgezeichnete Duktilität für überlegenes Kaltumformen mit hohen Zugfestigkeiten.
  • Kaltverfestigung und Warmhärten erhöhen die Zugfestigkeit zusätzlich.
  • Ausgezeichnete Tiefzieh- und Dehneigenschaften.
  • Sehr gutes Crash-Verhalten: Kaltverfestigung bedeutet, je schneller ein DP-Profil gequetscht wird, desto mehr Energie wird absorbiert.
  • Kundenspezifische Streckgrenzen können für spezifische Anwendungen entwickelt werden.
  • Die hohe Widerstandsfähigkeit gegen lokale Verengungen führt zu einer sehr gleichmäßigen Bruchdehnung.
  • Gute Punktschweißbarkeit.
  • Unbeschichtet oder mit Korrosionsschutz durch EG-, GI-, GA- und ZA-Metallbeschichtungen.
  • Ermöglicht bis zu 20 % leichtere Strukturbauteile im Vergleich zu mikrolegierten Stahlgüten.

Automobilanwendungen für Dualphasenstähle

Kaltgewalzte Dualphasenstähle bieten eine gewichtsreduzierendes und energieabsorbierendes Verhalten bei Automobilkonstruktionen und Crash-Bauteilen. Aufgrund seiner Duktilität kann DP Stahl in Teilen mit komplexen Geometrien eingesetzt werden. Anwendungsbereiche:

  • Stoßfänger
  • Querträger
  • Motorträger
  • Bodenplatten
  • Vordere Hilfsrahmen
  • Längsträger
  • Säulen und Säulenverstärkungen
  • Schienen: vorn, hinten und am Dach
  • Hintere Stoßdämpferverstärkungen
  • Sitze
  • Shotguns
  • Seitenträger
  • Schwellerverstärkungen
  • Tunnel und Verstärkungen

Sie suchen noch mehr Duktilität für noch komplexere Geometrien? Sehen Sie sich unsere Dualphasenstähle mit hoher Umformbarkeit/Duktilität (DH) an.

Rohkarosserie

Güten und mechanische Eigenschaften von Docol Dualphasenstahl

Bei Dualphasenstahl (DP) besteht ein großer Unterschied zwischen Streckgrenze und Zugfestigkeit in den nicht-umgeformten Bereichen. Die Kaltverfestigung beim Umformen ist sehr stark. DP-Stähle haben eine gute Umformbarkeit im Vergleich zu ihrer Festigkeit, haben aber eine begrenzte Lochaufweitung. Mit ihrer schlanken Zusammensetzung sind diese Stähle einfach zu schweißen, aber empfindlich bei Wärmebehandlung (> 200 °C).

Produktfamilie

Docol 500DP

Produktfamilie

Docol 800DP

* Auf Anfrage erhältlich.

Umformen von Docol Dualphasenstählen

  • Docol DP Stahl hat eine ausgezeichnete Stanzbarkeit, Tiefziehfähigkeit und globale Umformbarkeit.
  • Die Zugfestigkeit von DP-Stahl kann im fertigen Teil durch Kaltverfestigung und Warmhärtung weiter erhöht werden.
  • Mit weniger Legierungen als warmgewalzte (HR) DP ist kaltgewalzter Docol Dualphasenstahl (CR DP) leichter schweißbar, einschließlich Widerstandspunktschweißen.

Haben Sie Fragen zu den DP-Güten? Unser technischer Support kann spezielle Anleitungen zum Stanzen, Tiefziehen und Umformen von DP-Stahl für Ihr Automobilbauteil bereitstellen und bei Bedarf unsere Dualphasenstähle mit hoher Umformbarkeit/Duktilität empfehlen.

Umformen von Docol Stahl

Zusätzliche Vorteile von Docol DP Stählen

  • Vier „Festigkeitsfamilien“ bei kaltgewalztem Stahl: Docol 500DP, Docol 600DP, Docol 800DP und Docol 1000DP.
  • 48 Standardgüten innerhalb der vier Docol Dualphasenstahl-Familien mit spezifischen YS/TS-Mindestanforderungen und Spezifikationen – weitere 11 DP-Güten auf Anfrage.
  • EG-, GI-, GA- und ZA-Korrosionsschutz für viele Dualphasenstahlgüten erhältlich.

Herstellerspezifische Dualphasenstähle

Einzelne Docol DP Stahlgüten können an herstellerspezifische Spezifikationen angepasst oder nach international anerkannten Normen wie VDA 239–100:2016, DIN EN 10338:2015, DIN EN 10346:2015 oder den eigenen hohen Standards von SSAB hergestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, in einer frühen Phase Ihres Konstruktionsprozesses Kontakt aufzunehmen, falls Ihr Crash- oder Strukturbauteil spezifische Dualphasenstahleigenschaften erfordert oder besser für unsere Dualphasenstähle mit hohen Umformbarkeits-/Dehnbarkeitsgüten (DH) geeignet ist.

Kundenspezifischer extra- und ultrahochfester Stahl für Automobilhersteller

Die Vorteile von Docol® DP Stahl für alle Teammitglieder

Sicherheitsingenieure: Dualphasenstahl ist mit seinem geringen Verhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit hervorragend für energieabsorbierende Crashbauteile geeignet.

Konstruktionsingenieure: Bis zu 20 % leichter als mikrolegierte Stähle, bietet zahlreiche Optionen zur Dickenreduktion bei Autobauteilen.

Produktionstechniker: Hohe Duktilität für ausgezeichnete globale Umformbarkeit mit gleichmäßiger Bruchdehnung für tiefgezogene Teile. Gute Punktschweißbarkeit.

Käufer: Große Auswahl an Docol Dualphasenstahloptionen, um die spezifischen Anwendungsanforderungen Ihrer Ingenieure zu erfüllen, plus DH-Optionen.

Machen Sie Ihre Umweltbilanz zukunftssicher

Senken Sie Ihre eingeschlossenen CO2-Werte

Docol Dualphasenstahl ist „zukunftssicher“.

TESTMATERIALLAGER

Probieren Sie es selbst aus

Bei unserem Testmateriallager können Sie Muster von extra- und ultrahochfesten Stähle für die meisten unserer handelsüblichen Güten sowie Muster für unsere neuesten, aber noch nicht im Handel erhältlichen Güten erhalten. Wir liefern Coils, Bleche und kundenspezifische Längen in jeder Größe, was einmalig in der Branche ist. In ein bis zwei Wochen ist Ihr Material für den Versand an jeden Ort der Welt bereit.

FAQ

Andere Stahlkategorien

Martensitischer Stahl: ausgezeichnetes Verhältnis von Umformbarkeit zu Festigkeit

Martensitischer Stahl kombiniert Zugfestigkeiten von bis zu 1.700 MPa mit einer guten lokalen Umformbarkeit und ist daher sowohl für die Gewichtsreduzierung von Fahrzeugen als auch für einen verbesserten Crashschutz hocheffizient – insbesondere in Aufprallbereichen.

Read more

Dualphasenstahl mit hoher Umformbarkeit/Duktilität für rissfreies Kalttiefziehen

Dualphasenstähle mit hoher Umformbarkeit/Duktilität (DH) sind TRIP-unterstützte Stähle der dritten Generation für die Automobilindustrie mit einer hohen globalen und lokalen Umformbarkeit und einer guten Beständigkeit gegen Kantenrisse. DH-Stahl hat ausgezeichnete energieabsorbierende Eigenschaften, darunter die für den Crashaufprall vorgesehene Duktilität. DH-Güten sind ideal für komplexe Geometrien, einschließlich Kalttiefziehen. Die GFS und Lochaufweitungsraten von DH-Stahl sind DP-Stählen überlegen, was eine Schrottreduzierung und ein optimiertes Stanzen ermöglicht.

Read more

Presshärtende Stähle (PHS) für komplexe Formen

Presshärtende Stähle haben vier wesentliche Vorteile: Sie können zu sehr komplexen Formen umgeformt werden, ihre Zugfestigkeit erreicht Werte von bis zu 2.000 MPa, es gibt nur eine geringe oder gar keine Rückfederung, und durch gezieltes Anlassen können Sie „harte Bereiche“ und „weiche Bereiche“ in einem einzelnen Teil kombinieren, um ein vielseitiges Crash-Verhalten zu erreichen.

Read more

Komplexphasenstähle (CP) für höchste Lochaufweitungsraten

Komplexphasenstähle haben die höchsten Lochaufweitungsraten – bis zu 100 % – bei extra- und ultrahochfesten Stählen. Die hohen Werte bei der Lochaufweitungsrate sorgen für hervorragende Kaltumformeigenschaften für gestanzte und gedehnte Kanten/Kragen sowie tiefgezogene Formen. Die überlegenen Streckgrenzen von CP-Stählen werden für eine hohe Crash-Energieabsorption verwendet, während die erhöhten UTS-Werte den Bau von dünneren Wände für eine deutliche Gewichtsreduzierung im Fahrzeug ermöglichen.

Read more

Hochfester, niedriglegierter Stahl mit hoher Kantenduktilität (HE)

Hochfester, niedriglegierter Stahl mit hoher Kantenduktilität, deutlich verbesserter lokaler Umformbarkeit und hohen Lochaufweitungsraten – ideal für anspruchsvolle Automobilbauteile mit komplexen Konstruktionen an gescherten, gedehnten Kanten.

Read more

Hochfeste, niedriglegierte Stähle für kostengünstige Gewichtsreduzierung bei Fahrzeugen

Hochfeste niedriglegierte Stähle sind im Vergleich zu herkömmlichen unlegierten Stählen eine kostengünstige Wahl, wenn ein besseres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht angestrebt wird. Hochfeste, niedriglegierte Stähle weisen außerdem eine ausgezeichnete Biegbarkeit und Schweißbarkeit auf und können die Festigkeit einer Vielzahl von Rohkarosserie- und Fahrgestellbauteilen, einschließlich Aufhängungen, Trägern und Hilfsrahmen, erhöhen und/oder deren Gewicht reduzieren.

Read more

Ferritisch-bainitische Stähle: Bördelbarkeit der gedehnten Kante für Kaltumformen

Ferritisch-bainitische Stähle sind Mehrphasenstähle mit hohen Lochaufweitungsraten und einer guten Bördelbarkeit. FB-Stähle eignen sich für kaltumgeformte und gestanzte Kragen für die Gewichtsreduzierung von Automobilbauteilen wie Rädern, Querträgern und anderen Strukturteilen.

Read more