Docol Stahl für die Automobilindustrie

Docol® Stahl für die Automobilindustrie

SSAB setzt neue Maßstäbe bei extra- und ultrahochfestem Stahl für die Automobilindustrie, indem die Docol® Stähle und Fachressourcen für Automobilhersteller bereitgestellt werden, damit sie ihre Ziele bei Gewichtsreduzierung und Unfallsicherheit erreichen können. SSAB liefert eine große Anzahl an Standardgüten der hochfesten Docol® Stähle für die Automobilindustrie – darunter AHSS-, UHSS- und Gigapascal-Stähle – mit Hunderten Varianten, um spezielle VDA-, SAE-, EN-, JIS- und OEM-Normen zu erfüllen.

Sicher und leicht

Erzielen Sie eine bessere Crash-Performance Ihrer Rohkarosserie mit festen, optimierten Profilen aus extra- und ultrahochfesten Stählen, indem Sie Konstruktionen mit einem besseren Aufprallschutz und Energieabsorption erzielen.

Geeignete Anwendungen

Der festeste Stahl

Erhöhen Sie die Haltbarkeit,Zähigkeit und Ermüdungsbeständigkeit der Autokonstruktion mit hochfesten Stählen – bis 2.000 MPa UTS.

Stahlgüten für die Automobilindustrie

Umformbar

Optimieren Sie die Konstruktionen Ihrer Sicherheitsbauteile mit Hilfe von komplexen Teilegeometrien. Unsere Umformsimulationen leiten Sie hin zu einer hohen Reproduzierbarkeit während der Produktion.

Umformdaten und Stahlmuster

Ausgezeichnetes Schweißen

Verwenden Sie konventionelle Schweißprozesse zur Schaffung von festen Verbindungen aus extra- und ultrafesten Stählen für eine verbesserte Verwindungssteifigkeit und ein optimiertes Fahrzeugverhalten.

Schweißhandbuch herunterladen

Wirtschaftlich und nachhaltig

Ersetzt teures und CO2-intensives Aluminium und Faserverbundwerkstoffe durch einige der CO2-effizientesten extra- und ultrahochfesten Stähle, die heute auf dem Markt und bereits bis 2026 fossilfrei sind.

Über Nachhaltigkeit

Herstellerspezifisch

Angepasste extra- und ultrahochfeste Stähle für Ihre spezifischen Anwendungen.

Kundenspezifischer extra- und ultrahochfester Stahl für Automobilhersteller

Kohlenstoffneutrale Stähle für Pkw, bereits ab 2026

Fossilfreier Stahl ist die Bezeichnung von SSAB für den Ersatz von Kokskohle durch grünen Wasserstoff bei der Direktreduktion in der Eisenproduktion. Abgestrebt wird dabei die Minimierung der CO2-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette von der Gewinnung in der Mine bis zur Lieferung von extra- und ultrahochfestem Stahl. Inzwischen ist ein erstes Fahrzeug aus fossilfreiem Stahl gebaut worden. Und Mengen an extra- und ultrahochfesten Stählen für den kommerziellen Einsatz in der Automobilindustrie werden ab 2026 verfügbar sein.

SSAB und Gestamp beginnen Partnerschaft mit fossilfreiem Stahl für Automobilkomponenten

SSAB hat mit dem spanischen Unternehmen Gestamp, einem wichtigen globalen Automobilzulieferer für Leichtbau- und Sicherheitskomponenten, einen Vertrag über die Lieferung von fossilfreiem Stahl für Rohkarosserie- und Fahrwerksystemprodukte abgeschlossen.

Ressourcen und Informationen über Stahl für die Automobilindustrie

Webinare von Docol für die Automobilindustrie

Webinare über extra- und ultrahochfeste Stähle für die Automobilindustrie

Beschreibt und diskutiert Themen wie Umformsimulationen mit extra- und ultrahochfestem Stahl, Batteriegehäuse für Elektroautos und hochfester Stahl der dritten Generation als anwendungsspezifischer Problemlöser.

Jetzt ansehen
Automotive Insights

Artikel: Stahlkonstruktion, Umformen u. a.

Beschreibt die bewährten Verfahren bei der Automobilkonstruktion aus hochfestem Stahl, 3D-Umformen, Stanzen und Schweißen sowie die besonderen Herausforderungen bei der Konstruktion der Rohkarosserie von Elektroautos, fossilfreien Stahl und den Einfluss der Mobilitätstrends auf die Autokonstruktionen.

Lesen und abonnieren
Download-Center

Umformdaten und Stahlmuster

Arbeiten Sie schon früh in Ihrem Entwurfsprozess mit unseren technischen Fachleuten zusammen, damit wir Ihnen bei der Auswahl des besten Stahls für Ihre Umformsimulationen und Mustertests behilflich sein können.

Daten und Muster

Vorgestellte Stahlgüten für die Automobilindustrie

Martensitischer Stahl: ausgezeichnetes Verhältnis von Umformbarkeit zu Festigkeit

Martensitischer Stahl kombiniert Zugfestigkeiten von bis zu 1.700 MPa mit einer guten lokalen Umformbarkeit und ist daher sowohl für die Gewichtsreduzierung von Fahrzeugen als auch für einen verbesserten Crashschutz hocheffizient – insbesondere in Aufprallbereichen.

Read more

Presshärtende Stähle (PHS) für komplexe Formen

Presshärtende Stähle haben vier wesentliche Vorteile: Sie können zu sehr komplexen Formen umgeformt werden, ihre Zugfestigkeit erreicht Werte von bis zu 2.000 MPa, es gibt nur eine geringe oder gar keine Rückfederung, und durch gezieltes Anlassen können Sie „harte Bereiche“ und „weiche Bereiche“ in einem einzelnen Teil kombinieren, um ein vielseitiges Crash-Verhalten zu erreichen.

Read more

Komplexphasenstähle (CP) für höchste Lochaufweitungsraten

Komplexphasenstähle haben die höchsten Lochaufweitungsraten – bis zu 100 % – bei extra- und ultrahochfesten Stählen. Die hohen Werte bei der Lochaufweitungsrate sorgen für hervorragende Kaltumformeigenschaften für gestanzte und gedehnte Kanten/Kragen sowie tiefgezogene Formen. Die überlegenen Streckgrenzen von CP-Stählen werden für eine hohe Crash-Energieabsorption verwendet, während die erhöhten UTS-Werte den Bau von dünneren Wände für eine deutliche Gewichtsreduzierung im Fahrzeug ermöglichen.

Read more

Dualphasenstahl (DP): ausgezeichnete Duktilität und Energieabsorption

Dualphasenstähle für die Automobilindustrie haben eine ausgezeichnete Kombination aus Duktilität, hohen Zugfestigkeiten, einfacher Kaltumformbarkeit und sehr guter Crash-Energieabsorption. Durch die hohe Kaltverfestigung in der Frühphase (N-Wert) ist DP-Stahl beständig gegen lokale Querschnittsminderung aufgrund der Spannungsumverteilung und bietet eine sehr gleichmäßige Dehngrenze. Das niedrige Verhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit bei Dualphasenstahl sorgt für eine hohe globale Umformbarkeit für Tiefziehen und starkes Strecken – und dies alles mit einer guten Schweißbarkeit.

Read more

Hochfester, niedriglegierter Stahl mit hoher Kantenduktilität (HE)

Hochfester, niedriglegierter Stahl mit hoher Kantenduktilität, deutlich verbesserter lokaler Umformbarkeit und hohen Lochaufweitungsraten – ideal für anspruchsvolle Automobilbauteile mit komplexen Konstruktionen an gescherten, gedehnten Kanten.

Read more

Hochfeste, niedriglegierte Stähle für kostengünstige Gewichtsreduzierung bei Fahrzeugen

Hochfeste niedriglegierte Stähle sind im Vergleich zu herkömmlichen unlegierten Stählen eine kostengünstige Wahl, wenn ein besseres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht angestrebt wird. Hochfeste, niedriglegierte Stähle weisen außerdem eine ausgezeichnete Biegbarkeit und Schweißbarkeit auf und können die Festigkeit einer Vielzahl von Rohkarosserie- und Fahrgestellbauteilen, einschließlich Aufhängungen, Trägern und Hilfsrahmen, erhöhen und/oder deren Gewicht reduzieren.

Read more

Ferritisch-bainitische Stähle: Bördelbarkeit der gedehnten Kante für Kaltumformen

Ferritisch-bainitische Stähle sind Mehrphasenstähle mit hohen Lochaufweitungsraten und einer guten Bördelbarkeit. FB-Stähle eignen sich für kaltumgeformte und gestanzte Kragen für die Gewichtsreduzierung von Automobilbauteilen wie Rädern, Querträgern und anderen Strukturteilen.

Read more

Ein bewährter Prozess bei der Entwicklung von extra- und ultrahochfesten Stahllösungen für die Automobilindustrie

Extra- und ultrahochfeste Stähle für einen höheren Aufprallschutz

Um einen noch höheren Aufprallschutz für Fahrzeuginnenräume sowie die neuen aufprallsicheren Konstruktionen für die Batteriepacks von Elektroautos zu erzielen, kann Docol® helfen. So haben wir zum Beispiel die Werte von Trägerkonstruktionen aus extra- und ultrahochfestem Stahl simuliert, um optimierte Profile zu ermitteln, die eine um das Zweifache bessere Crash-Performance (Energieübertragung) bereitstellen als Vierkantrohre.

Gewichtsreduzierung mit Docol® Stahl für die Automobilindustrie

Welche Ziele bei der Gewichtsreduzierung haben Sie bei bestimmten Sicherheitsbauteilen? 10 oder 20 Prozent? Die Gestaltung von dünneren und leichteren Bauteile mit Hilfe von hochfesten Stählen ist ein wesentlicher Grund dafür, dass extra- und ultrahochfeste Stähle in der Automobilindustrie hohe Wachstumszahlen verzeichnen.

Optimiertes Umformen von extra- und ultrahochfestem Stahl für Effizienz und Reproduzierbarkeit

Die Fachleute von Docol® stehen Ihnen bei Ihrem Entwicklungsprozess für Bauteile aus extra- und ultrahochfestem Stahl zur Seite, vom Konzept über Entwurf und Simulation bis zur Prüfung auf Ihren Produktionsanlagen. Wir helfen Ihnen bei der Festlegung der effizientesten Umformanordnung mit optimierten Gesenkmaterialien, Gesenkkonstruktionen und Beschichtungen für eine hohe Produktionsqualität und Reproduzierbarkeit der Teile.

Ausgezeichnete Schweißbarkeit von extra- und ultrahochfesten Docol® Stählen

Erzielen Sie feste Schweißnähte aus extra- und ultrahochfesten Stählen für eine höhere Verwindungssteifigkeit und Ermüdungsbeständigkeit. Wir haben auch unsere festesten Stähle für die Automobilindustrie so gestaltet, dass sie mit konventionellen Schweißprozessen wie Widerstandspunktschweißen, Lichtbogenschweißen und Laserschweißen verwendet werden können. Und wir helfen Ihnen bei Ihren Schweißsimulationen, indem wir Ihre vorgeschlagenen Fügeprozesse mit extra- und ultrahochfestem Stahl überprüfen und bestätigen.

Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen für die Automobilindustrie mit extra- und ultrahochfestem Stahl

Alternativen zu extra- und ultrahochfesten Stählen in die Automobilindustrie sind Aluminium und Faserverbundwerkstoffe. Beide sind sehr viel teurer und CO2-intensiver und erfordern Spezialkenntnisse und Spezialausrüstung für ein angemessenes Umformen. Beide sind zudem schwieriger wiederzuverwerten als extra- und ultrahochfeste Stähle.

Hinzu kommt, dass extra- und ultrahochfeste Stähle für die Automobilindustrie eine lange Geschichte von erfolgreichen Problemlösungen für die Massenfertigung von Autos haben. Sie sorgen für einen verbesserten Aufprallschutz, beträchtliche Gewichtseinsparungen und ein verbessertes Fahrzeugverhalten.