Vielleicht kennen Sie das folgende Dilemma: Sie formen ein Autoteil mit extra- und ultrahochfestem Stahl. Der Stahl erfüllt alle Spezifikationen, das Teil sieht gut aus – aber wenn Sie mit Präzisionstools nachmessen, stellen Sie fest, dass 20 % Ihrer umgeformten Teile außerhalb der Spezifikation liegen. Wie kann Ihnen Ihr Stahllieferant helfen?
Eine inkonsistente Ebenheit bei extra- und ultrahochfesten Stählen ist ein wesentlicher Faktor, wenn Teile außerhalb der Toleranzen für die spezifizierten Formen sind. Zu den Problemen mit Formtoleranzen zählen die Geradheit der Profile, Ausbauchungen, Probleme mit der Lagekontrolle und dass Stanzmerkmale und Bezugslöcher nicht präzise auf der Vorder- und Rückseite des Teils übereinstimmen. Können Präzisionsrichtmaschinen helfen?
Präzisionsrichtmaschinen wurden verwendet, um Ebenheitsprobleme bei extra- und ultrahochfesten Stahlcoils zu beheben, darunter Probleme mit Coilsätzen, Crossbow und so genannten Wärmetaschen. Präzisionsrichtmaschinen haben ihren Platz in der Metallverarbeitung, aber um einen Artikel aus WorldAutoSteel zu zitieren:
„Das Ausgleichen von Kantenwellen und Verformungen erfordert ein Überschreiten der Streckgrenze des Stahlbands in einer Größenordnung von 50 % und mehr des Bandquerschnitts. Dies kann eine potenzielle Kaltverfestigung des Bandstahls fördern, was die Umformbarkeit negativ beeinträchtigt ... Die zunehmend höhere Streckgrenze von extra- und ultrahochfesten Stählen stellen die Möglichkeiten der Richtmaschinen auf die Probe, die nicht zum Glätten dieser hochfesten Materialien ausgelegt sind.“
Die zunehmend höhere Streckgrenze von extra- und ultrahochfesten Stählen stellen die Möglichkeiten der Richtmaschinen auf die Probe, die nicht zum Glätten dieser hochfesten Materialien ausgelegt sind.“
Präzisionsrichtmaschinen sind zudem große Ausrüstungsteile, die sich nur schwer vor dem Stanzbereich aufstellen lassen. Die Alternative, die Nivellierung auszulagern, hat ihre eigenen Nachteile: Der Teilehersteller kann nicht sicher sein, dass die mechanischen Eigenschaften des extra- und ultrahochfesten Stahl durch die ausgelagerte Richtmaschine bewahrt wurden (d. h. keine Kaltverfestigung).
SSAB verfeinert ständig die Walzverfahren, so dass die Empfänger unserer extra- und ultrahochfesten Docol® Stahlcoils überhaupt keine Präzisionsrichtmaschine benötigen. Für das Problem der „Wärmetaschen“ – der unebene Zustand, der aus inneren Spannungen während des Vergütungsprozesses resultieren kann – haben wir zum Beispiel mehrere Schritte in unserem Werk eingeführt, um solche Spannungen zu reduzieren.
SSAB bietet auch eigene, sehr genaue Umwandlungen von Coils in Bleche oder Spaltband gemäß unseren Docol-Spezifikationen, so dass eine Kaltverfestigung und damit die Reduzierung der Duktilität minimiert wird. Für die Kunden kann dieser Service bei unseren hochfesten martensitischen Güten besonders nützlich sein.