
Bemerkenswerte Komposition
Das neue Stadtviertel Rosendal im schwedischen Uppsala besteht aus Gebäuden mit zwei unterschiedlichen Maßstäben und architektonischen Ansätzen. Auf der einen Seite des Gebiets sind Gebäude mit fünf und mehr Stockwerken, die mit einem starken urbanistischen Geist geplant wurden. Auf der anderen Seite befinden sich Gebäude mit einem ausgeprägten Kleinstadtcharakter. Direkt dazwischen liegt „Fjärilen“ (der Schmetterling), ein einzigartiges Mehrfamilienhaus, das als ein architektonischer Knotenpunkt dient, indem es Details aufweist, die aus beiden Bauweisen entlehnt wurden.
Für sein markantes, sorgfältig komponiertes Erscheinungsbild und die intelligente Materialauswahl hat der Fjärilen in der Architekturszene für Aufsehen gesorgt. Er steht auch auf der Shortlist zum Schwedischen Stahlbaupreis 2017.
Für dieses außergewöhnliche Gebäude arbeitete die preisgekrönte Architektin Rahel Belatchew mit Details wie Fassadenwechseln und einem abwechslungsreichen Dach. An der Fassade wurde ein vertikales Plattendesign verwendet. Das Dach wurde durch die traditionelle schwedische Villa mit ihrer hoch aufgewölbten Decke inspiriert. Der Häuserblock, in den der Fjärilen eingebettet ist, besteht aus Gebäuden mit vielen verschiedenen Materialien und Farben. Daher wollte Belatchew einen monochromen Effekt erzielen und beschränkte sich bei Dach und Fassaden auf eine einzelne Farbe und ein Material. Zusätzlich sollten Baumaterialien verwendet werden, die nur eine geringe Auswirkung auf die Umwelt haben.
Zwischen der Architektin, SSAB und der Spenglerei Erikssons Plåt & Kopparslageri AB wurde eine sehr enge Zusammenarbeit aufgenommen. Mit Hilfe von zahlreichen GreenCoat® Farbmustern entschied sich Belatchew Arkitekter schließlich für einen speziellen Gelbton.
GreenCoat PLX Pro BT ist bei Spenglern und Dachdeckern für seine gute Formbarkeit per Hand und die lange Farbkonstanz bekannt. Er weist zudem eine Biotechnologie (BT) auf, bei der ein hoher Anteil des fossilen Rohöls durch schwedisches Pflanzenöl ersetzt wurde. Die einzigartige, patentierte BT-Lösung von SSAB verringert den ökologischen Fußabdruck beträchtlich.
GreenCoat® Produkte sind zudem sehr beständig gegen Korrosion, UV- Strahlung und Kratzer. Der Einbau erfolgte reibunglos und dank der geringen Temperaturdehnung war das Ergebnis ein klarer Look ohne Knickverzug oder Verformungen.
Der alle zwei Jahre vergebene Schwedische Stahlbaupreis, für den das Fjärilen-Projekt nominiert ist, wird an ein Bauprojekt vergeben, bei dem Stahl auf eine innovative, nachhaltige und architektonisch ansprechende Weise verwendet wird. Damit sollen eine effiziente Anwendung von Stahl im Bauwesen gefördert sowie neue Ideen und inspirierende Lösungen bekannt gemacht werden.