Leitfaden zum Schweißen von AHSS-/UHSS-Stählen im Kraftfahrzeugbereich

Diese Anleitung enthält Vorgaben und Spezifikationen zum Punkt-, Laser- und Lichtbogenschweißen der extra- und ultrahochfesten Docol® Stähle.

Der Leitfaden zum Schweißen enthält bewährte Verfahrensweisen für die drei wichtigsten Schweißverfahren, die Fahrzeughersteller bei vier wichtigen Docol AHSS-/UHSS-Stahlgüten anwenden:

  • Mikrolegiert (LA)
  • Dualphasenstahl (DP):
  • Komplexphasenstahl (CP)
  • Martensitisch (M)

Oftmals ist das Schweißen von extra- und ultrahochfesten Docol Stählen dem Schweißen von unlegierten Stählen sehr ähnlich — jedoch sind hierbei insbesondere bei ultrahochfesten Stählen und verzinkten Stählen einige wichtige Dinge zu beachten.

Der Leitfaden enthält grundlegende Spezifikationen und mechanische Eigenschaften für Güteklassen LA, DP, CP und M, einschließlich Substrat (warm- oder kaltgewalzt), die geltenden Industrienormen, verfügbare Beschichtungen, Streckgrenzen und Zugfestigkeiten sowie Prozentangaben für die Dehnung.

Das Kapitel über Widerstandspunktschweißen konzentriert sich auf die Maximierung des Schweißbereichs — d.h. die anwendbare Bandbreite von Schweißstromstärken — um bei der Anfertigung qualitativ hochwertiger Schweißnähte den größtmöglichen Sicherheitsspielraum zu erreichen. Das Kapitel behandelt die Intensität der Elektrode und die Schweißzeiten sowie deren Einfluss auf den Schweißbereich. Zusätzlich sind Informationen über Einzelpuls- oder Mehrpuls-Schweißverfahren, Vergleiche der Betriebsarten Wechselstrom und MFDC sowie empfohlene Bauarten von Schweißpistolen, Elektroden und gewölbten Spitzen aufgeführt. In den Diagrammen sind die Scher- und Querspannungsfestigkeiten im Vergleich zur grundsätzlichen Festigkeit verschiedener Metallgüten von extra- und ultrahochfesten Docol Stählen dargestellt.

Im Kapitel Laserschweißen werden die empfohlenen Durchdringungsgrade für das Überlappungsschweißen, das Laserschweißen von verzinkten extra- und ultrahochfesten Stählen (AHSS-/UHSS-Stählen) und die Bandbreiten von Hitzeeintrag bei Laserschweißverfahren für sehr hochfesten UHSS-Stahl behandelt. Das Kapitel enthält Spezifikationen für die Härte des Schweißgutes (Schmelzzone) gegenüber dem Kohlenstoffgehalt des Grundmetalls in Laserschweißnähten. Außerdem werden die Zugfestigkeitseigenschaften an Stumpfschweißnähten bei unterschiedlichen Schweißgeschwindigkeiten aufgeführt. Für maßgeschneidert angefertigte Schweißteilrohlinge gibt es Referenztabellen für Dehnungswerte der Docol DP-Güteklassen. In den Diagrammen für die Güteklassen Docol DP und DP-GI (feuerverzinkt) sind Härte und Dehnbarkeit von Laser-Stumpfschweißnähten dargestellt.

Im Kapitel über Lichtbogenschweißen werden die Parameter des Gasmetall-Lichtbogenschweißens (GMAW, MAG, MIG) für extra- und ultrahochfeste Docol Stähle (AHSS/UHSS) behandelt. Themen sind unter anderem das Vermeiden von Verwerfungen dünner Bleche und besondere Maßnahmen bei verzinkten Güteklassen. In diesem Kapitel sind ferner empfohlene Schweißzusätze und Beispielsequenzen für das Rückschrittschweißen zu finden. Es enthält außerdem Daten zur Schlagzähigkeit von Schweißverbindungen gemäß Charpy V und für das MIG-Löten von verzinktem extra- und ultrahochfestem (AHSS/UHSS) Docol Stahl.

Jedes Kapitel enthält außerdem:

  • Bandbreiten der Schweißstromstärken
  • Schweißnaht-Härteprofile
  • Diagramme zu Festigkeiten von Schweißnähten für verschiedene Stärken und Stahlgüten
Schweißen von extra- und ultrahochfesten Stählen für die Automobilindustrie

Welding of AHSS/UHSS for the automotive industry