Duroxite® 300 Wire

Datenblatt herunterladen

Allgemeine Produktbeschreibung

Duroxite® 300 Wire ist ein Füllschweißdraht für Auftragschweißen von Bauteilen, die extrem starkem Gleitverschleiß ausgesetzt sind, bei denen Lichtbogen- oder Schutzgasschweißverfahren eingesetzt werden. Duroxite® 300 Wire besteht aus speziell formulierten abrasiven Materialien, die eine einheitliche glasbildende Schmelzchemie einsetzen, um eine hohe Unterkühlung zu ermöglichen. Die Duroxite® 300 Auftragsschicht enthält eine einzigartig hohe Menge ultrafeiner wolfram-niob-molybdän-reicher, komplexer Borkarbide mit einer Korngröße, die bis auf 500 nm verfeinert wurde. Die Borkarbide sind vollständig in einer duktilen Matrix benetzt, was vorzeitiges Ablösen, Kerbenbildung und Überbrücken verhindert. Dies führt zu einem Produkt mit einer deutlich verbesserten Lebensdauer, das eine dauerhaft hohe Zähigkeit bei schweren Gleitverschleißanwendungen aufweist.

Duroxite® 300 Wire eignet sich für ein- oder mehrlagige Schweißnähte mit Strichraupen und Pendelraupen. Sie weist nach dem Schweißen natürliche Entspannungsrisse auf. Vorwärmen, Zwischenlagentemperatur und Pose-Weld-Wärmebehandlung sind gemäß den Empfehlungen des Grundwerkstoffs nach Bedarf durchzuführen. Wenn Schweißrauchentwicklung ein Problem darstellt, wird dringend ein Schutzgasschweißverfahren empfohlen. Beim Schweißen wird für eine bessere Leistung ein leichter Schleppwinkel bevorzugt. Beim Aufwärts- oder Abwärtsschweißen sind eine reduzierte Drahtvorschubgeschwindigkeit und Spannung zu bevorzugen. Duroxite® 300 Wire wurde zum Schweißen auf Kohlenstoffstahl oder niedriglegierten Stahlsubstraten entwickelt, die starken Verschleiß sowohl in trockenen als auch in nassen abrasiven Umgebungen (Schlämme) bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen bis 600 °C ausgesetzt sind. Duroxite® 300 Wire ist nicht mit austenitischen Legierungen verträglich. Duroxite® 300 Wire ist eine ausgezeichnete Alternative als Auftragschweißdraht zu Wolframcarbid-Hartauftragschweißdraht.

Wichtigste Vorteile

  • Extreme Verschleißbeständigkeit in trockenen und nassen abrasiven Umgebungen mit einem hohen Grad an Zähigkeit.
  • Kostengünstige Alternative zu Wolframcarbiddraht mit gleicher Lebensdauer und besserer Schlagzähigkeit.
  • Gleiche Verschleißfestigkeit von der Oberfläche bis zu 75 % Tiefe der Auftragsschicht.
  • Hat eine einheitliche, durchgängige Härte von 67 bis 70 HRC bei ein- und mehrlagiger Auflage.
  • Dünnere Lagendicken im Vergleich zu herkömmlichem Chromkarbid-Overlay (CCO) oder komplexem Hartmetall-Overlay, die zu einem leichteren Produkt bei gleichzeitiger verlängerter Lebensdauer führen.

Typische Anwendungen

Duroxite® 300 WIRE ist hauptsächlich für das Auftragschweißen von Stahlsubstraten (nicht verträglich mit austenitischen Legierungen) ausgelegt, die extrem starkem Verschleiß in der Bergbau-, Stromerzeugungs-, Zement-, Ölsand-, Stahlproduktions-, Abfallverarbeitungs- und Zellstoff- und Papierindustrie ausgesetzt sind. Zu den typischen Beispielen zählen:

Bergbau

Brecherwalzen, Containerauskleidungen, Schlammrohre, Schlammpumpen, Förderketten, Auskleidungen von Baggerschaufeln

Zement

Ventilatorflügel, Ablenkflügel, Kurbelbrecher

Ölsand

Ausgleichsbehälter, Einfüllschächte, Schlammrohre, Schlammpumpen

Stahl

Erzschurren

Strom

Schneckenbohrer, Auskleidungsbleche, Auskleidungen für Entaschungsanlagen

Landwirtschaft

Getreidehämmer, Schneiden in Zuckerfabriken, Reihenschnitt-Schleifen

Öl und Gas

Fracking-Mischpumpen

Bau und Konstruktion

Schneepflugschuhe, Abbruchwerkzeuge

Standardabmessungen

Standarddurchmesser
metrisch
Standarddurchmesser
metrisch
1.6 mm

Mechanische Eigenschaften

Anzahl der Auflagen
Anzahl der Auflagen
Einzelauflage
ASTM G65 – Verfahren A Gewichtsverlust 2)
Oberfläche
(g max.)
0.10
ASTM G65 – Verfahren A Gewichtsverlust 2)
75% Tiefe der Auflage3)
(g max.)
0.10
Typische Oberflächenhärte des Schweißguts
Schweißgut auf unlegiertem Stahl 1)
(HRC)
67 - 70
Gewichtsverlust bei Slurry-Jet-Erosion-Test4)
20o Aufprallwinkel
(g typisch)
0.0329
Gewichtsverlust bei Slurry-Jet-Erosion-Test4)
45o Aufprallwinkel
(g typisch)
0.0591
Anzahl der Auflagen
Anzahl der Auflagen
Doppelauflage
ASTM G65 – Verfahren A Gewichtsverlust 2)
Oberfläche
(g max.)
0.10
ASTM G65 – Verfahren A Gewichtsverlust 2)
75% Tiefe der Auflage3)
(g max.)
0.10
Typische Oberflächenhärte des Schweißguts
Schweißgut auf unlegiertem Stahl 1)
(HRC)
67 - 70
Gewichtsverlust bei Slurry-Jet-Erosion-Test4)
20o Aufprallwinkel
(g typisch)
0.0329
Gewichtsverlust bei Slurry-Jet-Erosion-Test4)
45o Aufprallwinkel
(g typisch)
0.0591

1) Die Oberflächenhärte wird auf der flachen Maschinenoberfläche genau unter der Auftragsschichtoberfläche gemessen.

2) ASTM G65 ist eine Standardtestmessung der Gleitabriebresistenz unter Verwendung eines trockenen Sand-/Gummirad-Apparats. Das ASTM G65 Verfahren ist die schwerste Testmethode.

3) Der ASTM G65-Verschleißtest wird bei 75 % der Tiefe der Auflagematerialien durchgeführt, um sicherzustellen, dass konsistent eine gute Verschleißresistenz von der obersten Oberfläche bis zur Tiefe von 75 % der Auflage vorhanden sind.

4) Duroxite® 300 übertrifft einen typischen Chromkarbidstahl (CCO) in einem SJE-Test. Ein typischer CCO verliert 0.0689 g bei 20° und 0.0995 g bei 45° Aufprallwinkeln im gleichen Test. Weitere Informationen über Duroxite® 300 und sein Verhalten in einem Slurry-Jet-Erosion-Test finden Sie in der Duroxite® Broschüre “Innovation in der Verbundblechtechnologie“, die auf ssab.com verfügbar ist.

Prüfergebnisse für mechanische Eigenschaften

Die Prüfergebnisse für mechanische Eigenschaften, chemische Zusammensetzung der Auftragschicht, Oberflächenhärte und Gewichtsverlust gemäß ASTM G65-A wurden aus einer Schweißnaht gewonnen, die nach vorgeschriebenen Normen hergestellt und geprüft wurde, und sollten nicht als erwartete Ergebnisse in einer bestimmten Anwendung oder Schweißnaht angenommen werden. Die tatsächlichen Ergebnisse hängen von vielen Faktoren ab, darunter den Schweißverfahren, der Substratchemie und Arbeitstemperatur, Schweißkonstruktion und Fertigungsverfahren. Benutzer werden darauf hingewiesen, die Eignung von Schweißzusatzwerkstoffen und -verfahren vor dem Einsatz in den vorgesehenen Anwendungen durch Eignungsprüfungen oder andere geeignete Mittel zu bestätigen.

Chemische Zusammensetzung

Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
C
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
C
< 5.0
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
Mn
< 5.0
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
Si
< 2.0
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
Cr
< 20.0
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
W
< 10.0
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
B
< 5.0
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
Mo
< 10.0
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
Nb
< 10.0
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
Al
< 5.0
Typische chemische Zusammensetzung des Schweißguts (wt. %)
Fe
Gleichgewicht

Empfehlungen für Schweißverfahren

Schweißbedingungen
Stromart
Schweißbedingungen
Stromart
Gleichstrom mit positiv gepolter Elektrode (DCEP)
Schweißbedingungen
Schutzgas
Offener Lichtbogen (keine Abschirmung)
Schweißbedingungen
Schweißpositionen
Flach, halb hoch, halb runter
Schweißbedingungen
Stromart
Schweißbedingungen
Stromart
Gleichstrom mit positiv gepolter Elektrode (DCEP)
Schweißbedingungen
Schutzgas
75% Ar / 25% CO2
98% Ar / 2% O2
Schweißbedingungen
Schweißpositionen
Flach, halb hoch, halb runter

Empfehlungen für Schweißparameter

Schutzgas
Schutzgas
Offener Lichtbogen (keine Abschirmung)
Durchmesser
1.6 mm0.06250 mm
Stromstärke (A)
220
Spannung (V)
24 - 25
Drahtvorschubgesch-
windigkeit
7.0 m/min
Abstehen
25 mm
Schutzgas
Schutzgas
Gasabgeschirmt
Durchmesser
1.6 mm0.06250 mm
Stromstärke (A)
220
Spannung (V)
24 - 25
Drahtvorschubgesch-
windigkeit
7.0 m/min
Abstehen
20 mm

Rückgewinnung 90 %

Lieferzustand

Standardpaket
Typ
Standardpaket
Typ
Spule
Durchmesser
Metrisch
1.6 mm0.06250 mm
Gewicht
Metrisch
15 kg

Verarbeitung und andere Empfehlungen

Die geschweißten Verbundstahlbauteile können durch Schweißen, Schneiden, Umformen und Bearbeiten verarbeitet werden. Spezifische Empfehlungen finden Sie in der Duroxite® Produktbroschüre oder bei Ihrem lokalen technischen Kundendienst.

Sicherheitsvorkehrungen

Beim Schweißen oder Schneiden von Duroxite® Produkten entsteht Rauch, der schädliche, chemisch komplexe und schwer einzustufende Dämpfe und Gase enthält. Die Hauptgiftkomponente in den Dämpfen und Gasen, die bei diesem Prozess entstehen, ist sechswertiges Chrom. Empfohlen werden geeignete Entlüftungsanlagen und Rauchgas-Absaugbrenner sowie geeignete Schutzkleidung und Atemschutz für Bediener.