

Die meisten organisch beschichteten GreenCoat® Stahlprodukte weisen eine nachhaltige Beschichtung auf, die in der Bauindustrie ihresgleichen sucht. Diese patentierte Beschichtung mit Biotechnologie (BT) wurde 2012 eingeführt und ist zu einem hohen Anteil aus schwedischem Pflanzenöl statt der üblicherweise verwendeten fossilen Öle. Sie ist die einzige Beschichtung für Einsatzbereiche im Freien wie Bedachungen und Fassaden auf dem Markt, die aus natürlichen Bestandteilen besteht. Damit lässt sich die Umweltbelastung eines Gebäudes beträchtlich verringern.
Die Beschichtung ist zudem chromfrei gemäß der REACH-Verordnung und sicher zu verarbeiten, sie setzt keine gefährlichen Emissionen frei und bietet eine bewährte, langanhaltende Leistung bei Gebäuden über viele Jahrzehnte.
Stahl ist einer der wenigen Materialien, die einen zu 100 Prozent geschlossenen Recycling-Kreislauf bieten. Das bedeutet, dass Stahl immer wieder effizient genutzt werden kann, ohne dass seine Eigenschaften oder Leistungsmerkmale verloren gehen – und das ohne schädliche Abfallprodukte. Stahl lässt sich auch leicht für einen anderen Zweck wiederverwenden und bei seiner Produktion wird weniger CO2 ausgestoßen als bei anderen üblichen Baumaterialien wie Aluminium.
Bei SSAB werden in allen Produktionsstandorten im Durchschnitt etwa 45 % recycelte Schrottmetalle verwendet.
Stahl hat gegenüber anderen Metallen auch Vorzüge, wenn es um das Bauen geht. In vielen Ländern ist die Verwendung von Nichteisenmetallen wie Zink und Kupfer in Gebäuden aufgrund der Gefahr von Bodenverunreinigungen verboten, da diese Metalle durch den Regen ausgewaschen werden und in den Boden gelangen können.
Bereits heute liegen die CO2-Emissionen aus den Hochöfen von SSAB um 7 % unter dem EU-Durchschnitt. Mit unserer gemeinsamen Technologieinitiative HYBRIT zielen wir darauf ab, die CO2-Emissionen bei der Stahlerzeugung praktisch vollständig zu eliminieren.
Um eine langanhaltende Leistung zu gewährleisten, basieren die GreenCoat® Garantien auf über 40 Jahren Erfahrung aus Freiland-Versuchsgeländen auf der ganzen Welt.
Hier werden GreenCoat® Produkte realen Freilandbedingungen wie Salzwasser, Schnee, Eis, UV-Strahlung, hohe Luftfeuchtigkeit, Wind und Stürmen ausgesetzt.
Sie werden auf Korrosion, Farb- und Glanzbeständigkeit, Biegbarkeit, Haftfähigkeit und weitere Faktoren getestet, wobei Qualität und Umweltfreundlichkeit die wesentlichen konstanten Antriebskräfte sind.
Die Nachhaltigkeitsziele von SSAB in Bezug auf die Logistik werden durch ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem gesteuert. Das Ziel ist es, den Anteil der Logistikverträge mit Partnern zu steigern, die Energieeffizienzabkommen im Logistik- und Transportsektor abgeschlossen haben.
Derzeit werden rund 85 Prozent der Landtransporte von SSAB nach Tonnen durch Partnerbetriebe durchgeführt, die sich diesem Abkommen angeschlossen haben. SSAB strebt zudem an, den Transport zu optimieren, die Nutzlasten zu maximieren und den Transport so effizient wie möglich zu kombinieren.
SSAB verfolgt und antizipiert aktiv zukünftige Änderungen der Umwelt-, Sicherheits- und Chemikalienbestimmungen und erfüllt die geltenden Chemikalienverordnungen. Organisch beschichteter GreenCoat® Stahl erfüllt daher die Anforderungen der folgenden Richtlinien:
Für die Nachhaltigkeit von Baustoffen ist die Lebenszyklusperspektive wichtiger denn je. Daher müssen die Dokumente Informationen zu Lebenszyklusphasen, Produktinhalten und Produktion sowie zum Wiederverwerten und -verwenden des Materials enthalten.
Für eine vollständige Transparenz sind Umweltproduktdeklarationen (EPD) für GreenCoat® verfügbar, die Ihnen Details darüber vermitteln, wie wir organisch beschichteten GreenCoat® Stahl herstellen und den Produktlebenszyklus überwachen.
Lebendig und langlebig – GreenCoat® Farbmuster sind in einer großen Auswahl an matten, glänzenden und metallenen Oberflächen sowie für verschiedene Bauanwendungen erhältlich.