5 Min. gelesen
Spanien
Gestamp
Automobilindustrie
2014 hat Gestamp ein gemeinsames Projekt mit seinem Kunden Toyota eingeleitet. Ziel war es, einen vorderen unteren Querlenker für die Produktion des Toyota Yaris in Europa zu entwickeln. Dabei wurde jedoch schnell klar, dass es die für die Entwicklung dieses Teils erforderliche Stahlgüte noch nicht gab. Deshalb wandte sich Gestamp an SSAB.
„Genau so arbeitet SSAB am liebsten – wenn wir gleich zu Beginn des Projekts eingeladen werden“, ergänzt Ben Cook, Sales Segment Manager, SSAB. „Die Kombination aus den Werkstoffkenntnissen von SSAB und der Konstruktions- und Fertigungserfahrung von Gestamp war unerlässlich, um dieses Konzept zu verwirklichen.“
Die Mitarbeiter von Gestamp und SSAB räumen ein, dass während die sieben Jahre Entwicklungszeit einige Hindernisse aus dem Weg geschafft werden mussten. Doch sie betonen alle, dass das Endresultat – eine innovative neue Stahlgüte, die das liefert, was das Produkt in Bezug auf lokale und globale Umformbarkeit, Festigkeit, Steifigkeit und Ermüdungsbeständigkeit erfordert – das Ergebnis einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit auf beiden Seiten war.
„Dank der Flexibilität von SSAB und der schnellen Bearbeitungszeit bei den Prototypwerkstoffen konnten wir eine große Anzahl verschiedener Zusammensetzungen ausprobieren“, erklärt Carlota Arenillas, Innovation Project Manager, Gestamp Chassis, Spanien. „Es gab Momente, in denen sich dieses Projekt anfühlte, als müssten wir den Mount Everest erklimmen. Doch jedes Mal, wenn alles unmöglich erschien, zog jemand bei SSAB etwas aus der Tasche oder wir konnten gemeinsam einen Kompromiss finden.“
„Es stimmt, dass das Werkstoffkonzept während der Entwicklung mehrere Änderungen erfahren hat, so dass wir schließlich bei einem Komplexphasenstahl gelandet sind, der die Anforderungen des Bauteils erfüllt“, sagte Erik Nymann, Produktentwickler bei SSAB. „Dafür waren Kompromisse erforderlich, aber dank der kompetenten Rückmeldungen konnten wir uns auf die entscheidenden Aspekte des Materials konzentrieren.“
Im Verlauf des Projekts hat Gestamp eng mit SSAB zusammengearbeitet, von der Materialzusammensetzung über die Charakterisierung bis zur Homologation des Komplexphasenstahls für die Verwendung an einem vorderen unteren Querlenker. Es war eine echte Teamleistung, an der die gesamte Entwicklungskette beteiligt war – vom Vertrieb über die Produktion bis zu Kundentests und Feedback. Die beiden Teams betrachten dies als ganz besonderes Beispiel für eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit bei der Stahlentwicklung.
Docol 1000CP Stahl für die Automobilindustrie ist deutlich fester als herkömmliche Güten, ohne Kompromisse bei Qualität, Leistung oder Teilegeometrie einzugehen. Dies ermöglicht eine dünnere Abmessung, was das Bauteil leichter macht. Die Festigkeit und Duktilität stammen von der Mikrostruktur des Komplexphasenstahls. Neben einer guten Oberflächenqualität und einer hohen Festigkeit zeigt der Stahl auch gute Ermüdungseigenschaften – eine wichtige Eigenschaft für Querlenkerbauteile.
Mit diesem neuen Material ist es uns gelungen, einen vorderen unteren Querlenker zu liefern, der deutlich leichter ist als sein Vorgängermodell.
Anfang 2020 zahlte sich die unermüdliche Arbeit der Projektteams von Gestamp und SSAB aus, als der Docol 1000CP Stahl erfolgreich in die Produktion für einen vorderen unteren Querlenker für den Toyota Yaris eingeführt wurde.
„Das Schöne war, dass wir zuerst vom Kunden erfahren haben, was er brauchte, und dann ein Team aus SSAB Experten aus dem gesamten Unternehmen zusammenstellen konnten, um diese Anforderungen zu erfüllen“, sagte Cook von SSAB.
Demnächst wird der Docol 1000 Komplexphasenstahl auch mit anderen Herstellern für zukünftige Einführungen weiterentwickelt, um das Gewicht und die CO2-Emissionen zu reduzieren. „Wir sind davon überzeugt, dass der vordere untere Querlenker nur der erste Schritt in Richtung all der Dinge ist, die mit dieser neuen Stahlgüte möglich sind“, so Nymann.