So gestalten Sie Einmaligkeit auf berechenbare Weise

Sie möchten selbstverständlich, dass eine SSAB COR-TEN® Fassade über viele Jahre so gut wie möglich aussieht. Da SSAB COR-TEN® selbstschützend ist, braucht es keine regelmäßige Pflege oder Instandhaltung, wie es bei praktisch allen anderen Fassadenmaterialien der Fall ist.

Die perfekte Patina

Die Geschwindigkeit der Veränderung und die endgültige Farbe des Stahls hängen von den klimatischen Bedingungen und der umgebenden Luftqualität am jeweiligen Standort ab – schwefelhaltige Atmosphären beschleunigen den Oxidationsprozess und führen zu einer dunkleren Patina. Ebenso beschleunigt ein regelmäßiger Wechsel zwischen nassen und trockenen Witterungsbedingungen die Oxidation.

Ebenso beschleunigt ein regelmäßiger Wechsel zwischen nassen und trockenen Witterungsbedingungen die Oxidation.
  • Die Patina, die den Stahl schützt und ihm seine unverwechselbare Farbe verleiht, wird gebildet, wenn SSAB COR-TEN® wechselhaften nassen und trockenen Bedingungen ausgesetzt wird.
  • Um eine gleichförmige Färbung zu erzielen, wird empfohlen, dass das Wasser frei ablaufen kann und nicht auf der Oberfläche stehen bleibt.
  • An einem geschützten Standort mit feuchten Bedingungen kann SSAB COR-TEN® unter Umständen nicht die beabsichtigte Farbe und schützende Patina annehmen.
  • Direkter Kontakt mit Erde, Schnee oder der Vegetation kann ebenfalls die Farbe beeinträchtigen. Daher wird SSAB COR-TEN® nicht für Gebäudefundamente oder Sockelwände empfohlen.
  • SSAB COR-TEN® wird aus ästhetischen Gründen manchmal perforiert. In diesen Fällen ist es möglich, dass Abflüsse aus diesen Löchern die Farbe der Patina beeinflussen können.

Einbau von SSAB COR-TEN®

  • SSAB COR-TEN® ist sehr widerstandsfähig, wenn er in Kontakt mit den meisten anderen Materialien kommt. Vermieden werden sollte aber ein längerer Kontakt mit Holz, Kupfer oder anderen Edelmetallen, Chemikalien oder Streusalz.
  • Sorgen Sie beim Einbau von SSAB COR-TEN® an einem Gebäude dafür, dass Luft frei durchströmen und Wasser frei ablaufen kann. Feuchtigkeit muss von den Oberflächen und Rückseiten des Metalls gut entweichen können. Der Belüftungsraum sollte auf der gesamten Länge sein und mindestens 30 mm breit sein.
  • Vor dem Einbau sollte SSAB COR-TEN® trocken gelagert werden, um eine gleichmäßige Patinabildung auf allen Stahlblechen zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie Schrauben aus säurefestem Edelstahl für die Schraubverbindungen und EPDM- oder Neoprendichtungen, um galvanische Korrosion zu verhindern.
  • Entfernen Sie für ein optimales Ergebnis Schweißspritzer oder andere Unreinheiten von der Oberfläche.
  • Bewährte Verfahrensweisen bei den überlappenden Verbindungen verhindern den direkten Kontakt zwischen den Stahloberflächen und lassen einen Lüftungsspalt zwischen den Stahlblechen frei.
bewährte Verfahrensweisen
Bewährte Verfahrensweisen bei den überlappenden Verbindungen verhindern den direkten Kontakt zwischen den Stahloberflächen und lassen einen Lüftungsspalt zwischen den Stahlblechen frei. Verwenden Sie Schrauben aus säurefestem Edelstahl für die Schraubverbindungen und EPDM- oder Neoprendichtungen, um galvanische Korrosion zu verhindern.

Einmaligkeit berechenbar gestalten

Biegen. Perforieren. Mischen. Es gibt endlose Möglichkeiten, um der Umgebung, in der es sich befindet, eine natürliche Schönheit zu verleihen. SSAB COR-TEN® Stahl ist inzwischen zu einem Material geworden, das in allen Aspekten der Architektur neue Trends setzen kann. Gebäude, bei denen SSAB COR-TEN® Stahl verwendet wurde, sind vielfach für ihr innovatives und nachhaltiges Design ausgezeichnet worden.

Profilierung von COR-TEN® Stahlblech

Profilierung von SSAB COR-TEN® Stahlblechen

Mit SSAB COR-TEN® Stahl lässt sich sehr einfach eine dynamische Fassade gestalten. Die Form der Profilierung folgt dem Entwurf des Architekten. Ein Spiel aus Licht und Schatten sorgt dafür, dass sich das Aussehen ständig verändert. Abends und nachts fügt künstliches Licht eine weitere lebendige Dimension hinzu.
Perforierte COR-TEN® Stahlplatten

Perforierte SSAB COR-TEN® Stahlbleche

Witterungsbeständige SSAB COR-TEN® Stahlbleche können auf beliebige Weise perforiert werden. Gestalten Sie Ihr Design mit runden, quadratischen oder rechteckigen Löchern und angepassten Texten, Logos und Bildern. Alles ist möglich. Durch eine Hintergrundbeleuchtung Ihrer Kreation akzentuieren Sie Ihr Design weiter.
COR-TEN® Stahl mischen

SSAB COR-TEN® Stahl mischen

SSAB COR-TEN® Stahl ist perfekt dazu geeignet, mit anderen Baumaterialien kombiniert zu werden. Schaffen Sie Kontraste durch die tiefbraune Patina von SSAB COR-TEN® in allen gewünschten Formen, mit Beton, Backstein oder Holz. So schaffen Sie einmalige, auffällige Fassaden.
Bringen Sie die Natur in Ihre Projekte mit COR-TEN® Stahl
Bildung der Patina

Natur anwenden

Zunächst beginnt der Stahl auf dieselbe Weise zu rosten wie jeder andere C-Stahl, wenn er nassen und trockenen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Mit der Zeit verwandelt sich die Rostschicht aber in eine dichte Patinaschicht, die die Stahloberfläche abdichtet und gegen weitere Korrosion schützt. Die Farbe ändert sich von einem frischen Orangebraun zu Hell- und schließlich Dunkelbraun. Die Geschwindigkeit der Veränderung und die endgültige Farbe des Stahls hängen von den klimatischen Bedingungen und der umgebenden Luftqualität am jeweiligen Standort ab – schwefelhaltige Atmosphären beschleunigen den Oxidationsprozess und führen zu einer dunkleren Patina. Ebenso beschleunigt ein regelmäßiger Wechsel zwischen nassen und trockenen Witterungsbedingungen die Oxidation.

SSAB COR-TEN® in der Architektur

Hauptgebäude von Audenasa

Hauptgebäude von Audenasa

Zwei Betonplatten hüllen das Stahlgitter aus SSAB COR-TEN® Stahl nach Süden und wiederverwendeten Reifenblöcke nach Norden ein. Das Erscheinungsbild zielt darauf ab, enge Verbindungen zu Infrastrukturen zu erzeugen, die mit Bewegung und Transport verknüpft sind...

Die ganze Geschichte lesen
Amsterdam Klaprozenweg

Amsterdam Klaprozenweg

Die Eigentümer dieses Hauses am Klaprozenweg in Amsterdam-Noord wollten ein robustes, haltbares und erschwingliches Haus. Die Fassade ist vom industriellen Charakter der Umgebung inspiriert und ...

Die ganze Geschichte lesen
Hackney Backhouse

Hackney Backhouse

Das neue Wohnhaus für eine Familie in einer beengten Hinterhofsituation in einem Erhaltungsgebiet im Londoner Stadtteil Hackney. Das Haus besteht aus einem raffinierten Materialmix aus ockerfarbigem Backstein, eloxiertem Aluminium bei den Fenstern und SSAB COR-TEN® Stahl ...

Die ganze Geschichte lesen